Schübell, Maria Cleophe hie leyt (Inc.), 1543

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 31. Juli 2018, 11:07 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „\|d_status\=.*?\n“ durch „“)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Maria Cleophe hie leyt (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Heinrich Schübell
Status
Übersetzter Autor Joachim Camerarius I.
Sprache Deutsch
Werktitel Maria Cleophe hie leyt (Inc.)
Kurzbeschreibung Das Gedicht ist als Aufschrift auf dem Grab der Maria Cleophas Vogler inszeniert und beschreibt kurz die Stationen Ihres Lebens und ihre Tugenden als treue und verlässliche Ehefrau auch in Krisen und als christliche Wohltäterin gegenüber den Armen. Die schweren Zeiten bewältigte sie mit Gottes Hilfe. Nun hat sie ihre Seele Christus empfohlen. Man dürfe also nicht über ihren Tod trauern, da sie das ewige Leben erlangen wird.
Erstnachweis 1543
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert (TB), der Widmungsbrief des Übersetzers Heinrich Schübell datiert von Neujahr 1543.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1543/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1543/01/31
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Schübell, Christliche gedechtnüß der Frawen Marie Cleophe (dt.), 1543
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Maria Cleophas Vogler
Incipit Maria Cleophe hie leyt
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Maria Cleophe hie leyt (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Heinrich Schübell


Übersetzter Autor Joachim Camerarius I.



Sprache Deutsch
Werktitel Maria Cleophe hie leyt (Inc.)
Kurzbeschreibung Das Gedicht ist als Aufschrift auf dem Grab der Maria Cleophas Vogler inszeniert und beschreibt kurz die Stationen Ihres Lebens und ihre Tugenden als treue und verlässliche Ehefrau auch in Krisen und als christliche Wohltäterin gegenüber den Armen. Die schweren Zeiten bewältigte sie mit Gottes Hilfe. Nun hat sie ihre Seele Christus empfohlen. Man dürfe also nicht über ihren Tod trauern, da sie das ewige Leben erlangen wird.
Erstnachweis 1543
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert (TB), der Widmungsbrief des Übersetzers Heinrich Schübell datiert von Neujahr 1543.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1543/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1543/01/31
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Schübell, Christliche gedechtnüß der Frawen Marie Cleophe (dt.), 1543
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Maria Cleophas Vogler
Incipit Maria Cleophe hie leyt
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Inhalt

Das Gedicht ist als Aufschrift auf dem Grab der Maria Cleophas Vogler inszeniert und beschreibt kurz die Stationen Ihres Lebens und ihre Tugenden als treue und verlässliche Ehefrau von Georg Vogler auch in Krisen und als christliche Wohltäterin gegenüber den Armen. Die schweren Zeiten bewältigte sie mit Gottes Hilfe. Nun hat sie ihre Seele Christus empfohlen. Man dürfe also nicht über ihren Tod trauern, da sie das ewige Leben erlangen wird.

Werkgeschichte

Die vorliegende Fassung ist eine inhaltsnahe Übertragung von Camerarius, Hoc Cleopeia iacat (Inc.), 1542.