Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 31. Juli 2018, 11:06 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „\|d_status\=.*?\n“ durch „“)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status
Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem
Kurzbeschreibung Der Widmungsbrief enthält eine Rechtfertigung für die Beschäftigung mit der griechischen Sprache. Camerarius spricht sich dafür aus, dass Latein und Griechisch in wechselseitiger Interdependenz gelernt werden sollen. Es geht beim Sprachunterricht nicht nur um das Erlernen der Sprache selbst, vielmehr um eine allgemeinere Ausbildung der Sprache, das die "Deuterin des Verstandes" sei (oratio ipsius mentis intepres, Bl. A4r). Dann äußert Camerarius sich zu der von ihm herausgegebenen Grammatik des Varennius, die er bei seiner Überarbeitung noch erweitert hat (sequentes quasi filum autoris, singilatim praeceptionibus aliquid attexere; Bl. A4v).
Erstnachweis 1536
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Titelblatt); Kolophon: Mense Augusto
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1536/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1536/08/31
Schlagworte / Register Didaktik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536
Überliefert in
Druck Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536; Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1539; Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1546; Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1551
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem
Kurzbeschreibung Der Widmungsbrief enthält eine Rechtfertigung für die Beschäftigung mit der griechischen Sprache. Camerarius spricht sich dafür aus, dass Latein und Griechisch in wechselseitiger Interdependenz gelernt werden sollen. Es geht beim Sprachunterricht nicht nur um das Erlernen der Sprache selbst, vielmehr um eine allgemeinere Ausbildung der Sprache, das die "Deuterin des Verstandes" sei (oratio ipsius mentis intepres, Bl. A4r). Dann äußert Camerarius sich zu der von ihm herausgegebenen Grammatik des Varennius, die er bei seiner Überarbeitung noch erweitert hat (sequentes quasi filum autoris, singilatim praeceptionibus aliquid attexere; Bl. A4v).
Erstnachweis 1536
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Titelblatt); Kolophon: Mense Augusto
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1536/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1536/08/31
Schlagworte / Register Didaktik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536
Überliefert in
Druck Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536; Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1539; Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1546; Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1551
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Aufbau und Inhalt

Der Widmungsbrief enthält eine Rechtfertigung für die Beschäftigung mit der griechischen Sprache. Camerarius spricht sich dafür aus, dass Latein und Griechisch in wechselseitiger Interdependenz gelernt werden sollen. Es geht beim Sprachunterricht nicht nur um das Erlernen der Sprache selbst, vielmehr um eine allgemeinere Ausbildung der Sprache, das die "Deuterin des Verstandes" sei (oratio ipsius mentis intepres, Bl. A4r)
Dann äußert Camerarius sich zu der von ihm herausgegebenen Grammatik des Varennius, die er bei seiner Überarbeitung noch erweitert hat (sequentes quasi filum autoris, singilatim praeceptionibus aliquid attexere; Bl. A4v).

Überlieferung

Der Widmungsbrief ist in der zweiten Auflage von 1539 nicht mehr enthalten.