Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones et scripta, 1570

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel (...) Georgii Principis Anhaltini, (...) conciones et scripta complectentia svmmam verae doctrinae, quae traditur in ecclesiis repurgatis: prius Germanica lingua in lucem edita: nunc (...) in Latinum sermonem conuersa, et (...) aucta: liberalitate, cvra, et stvdio (...) Bernhardi Principis Anhaltini
Zitation (...) Georgii Principis Anhaltini, (...) conciones et scripta complectentia svmmam verae doctrinae, quae traditur in ecclesiis repurgatis: prius Germanica lingua in lucem edita: nunc (...) in Latinum sermonem conuersa, et (...) aucta: liberalitate, cvra, et stvdio (...) Bernhardi Principis Anhaltini, bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Georg_III._(Anhalt-Plötzkau),_Conciones_et_scripta,_1570
Sprache Latein
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Lorenz Schwenck
Druckjahr 1570
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Wittenberg: Lorenz Schwenck, 1570.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 G 1328
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+G+1328
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10143974-0
Link
Schlagworte / Register
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 25.07.2018
Druck
Drucktitel (...) Georgii Principis Anhaltini, (...) conciones et scripta complectentia svmmam verae doctrinae, quae traditur in ecclesiis repurgatis: prius Germanica lingua in lucem edita: nunc (...) in Latinum sermonem conuersa, et (...) aucta: liberalitate, cvra, et stvdio (...) Bernhardi Principis Anhaltini
Zitation (...) Georgii Principis Anhaltini, (...) conciones et scripta complectentia svmmam verae doctrinae, quae traditur in ecclesiis repurgatis: prius Germanica lingua in lucem edita: nunc (...) in Latinum sermonem conuersa, et (...) aucta: liberalitate, cvra, et stvdio (...) Bernhardi Principis Anhaltini, bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Georg_III._(Anhalt-Plötzkau),_Conciones_et_scripta,_1570
Sprache Latein
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Lorenz Schwenck
Druckjahr 1570
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Wittenberg: Lorenz Schwenck, 1570.
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 G 1328
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+G+1328
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10143974-0

Streckenbeschreibung

  • Bl. ♣ 2r-♣3v: Bernhard VII. (Anhalt) - Bernhardus dei gratia princeps Anhaltinus, Comes Ascaniae, Dominus Servestae et Berneburgi et c(etera) - Ad lectorem.
  • Bl. ♣ 4-♣4v: Catalogus scriptorum quae continentur in hoc volumine operum principis Georgii Anhaltini.
  • Bl. A1r-A2r: Philipp Melanchthon - Illustrissimo principi ac domino, domino Ioachimo principi in Anhalt, comiti Ascaniae, domino Servestae et Bernburgi, domnino suo clementissimo.
  • Bl. A2v-C1v: Joachim Camerarius I. - Narratio de vita reverendissimi et illustrissimi principis ac domini, domini Georgii principis Anhaltini et c(etera) praepositi Magdeburgensis et Misnesis (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Biographischer Abriss zu Georg III. von Anhalt-Plötzkau, entstanden anlässlich der Herausgabe einer Auswahl seiner Synodalreden.

  • Bl. C2r-: Georg III. (Anhalt-Ploetzkau) - Conciones et scripta
Sammlung verschiedener Predigten, Synodalreden und sonstiger Schriften Georgs von Anhalt. Bei den Predigten und Schriften handelt es sich weitgehend um die lateinische Übersetzung der Ausgabe von deutschen Predigten und Schriften von 1555 (erweiterte Neuausgabe 1561). Allerdings sind manche deutsche Predigten und Schriften nicht übersetzt, einige lateinische Schriften wiederum in der deutschen Sammlung nicht vorhanden. Die Synodalreden stellen eine Neuauflage der Ausgabe von 1555 dar.