Camerarius, Querela Martini Luteri (Werk), 1554
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Querela Martini Luteri, seu Somnium, bearbeitet von Marion Gindhart (10.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Querela Martini Luteri, seu Somnium |
Kurzbeschreibung | In der anonym publizierten "Querela" lässt ein Ich-Erzähler den verstorbenen Luther als Traumfigur das Lutherbild der Zeitgenossen revidieren und harte Kritik an den Vertretern der Papstkirche wie an den radikalen Gnesiolutheranern üben. Er lässt ihn bezüglich der Rechtfertigungslehre Kompromisse formulieren und eine bevorstehende renovatio der Kirche prophezeien. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon gibt März 1554 als Druckdatum. Die "Querela" ist auf den 15.10.1553 datiert (Scrib. Id. VIIIbr. anno Christi M.D.LIII.). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1554/03/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1554/03/31 |
Schlagworte / Register | Polemik (konfessionell); Gnesiolutheraner; Werkgerechtigkeit; Rechtfertigungslehre; Traum/Traumdeutung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Querela Martini Luteri (Druck), 1554 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 10.07.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Querela Martini Luteri, seu Somnium, bearbeitet von Marion Gindhart (10.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Querela Martini Luteri, seu Somnium |
Kurzbeschreibung | In der anonym publizierten "Querela" lässt ein Ich-Erzähler den verstorbenen Luther als Traumfigur das Lutherbild der Zeitgenossen revidieren und harte Kritik an den Vertretern der Papstkirche wie an den radikalen Gnesiolutheranern üben. Er lässt ihn bezüglich der Rechtfertigungslehre Kompromisse formulieren und eine bevorstehende renovatio der Kirche prophezeien. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon gibt März 1554 als Druckdatum. Die "Querela" ist auf den 15.10.1553 datiert (Scrib. Id. VIIIbr. anno Christi M.D.LIII.). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1554/03/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1554/03/31 |
Schlagworte / Register | Polemik (konfessionell); Gnesiolutheraner; Werkgerechtigkeit; Rechtfertigungslehre; Traum/Traumdeutung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Querela Martini Luteri (Druck), 1554 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 10.07.2018 |
Werkgenese und Wirkungsgeschichte
Camerarius verfasst die "Querela" im Herbst 1553 nach dem Tod Moritz' von Sachsen (Juli 1553) angesichts der innerprotestantischen Krise. Als Modell fungiert Ciceros "Somnium Scipionis". Die "Querela" wird anonym im März 1554 bei Johann Oporinus in Basel publiziert und löst eine Reihe polemischer literarischer Reaktionen seitens der Gnesiolutheraner aus (vgl. Schäfer 2003, hier 154-162). Oporinus druckt 1555 eine an einigen Stellen verschärfte Neuauflage der "Querela" zusammen mit der Entgegnung von Johann Stoltz ("Defensio Martini Luteri") und Camerarius' anonymer Antwort ("Onar Hypar, seu Syndicus Querelae Martini Luteri"). Laut Schäfer 2003, hier 165 stammt von Camerarius auch ein anonymer griechischer Epilog ("Epilogus de Querela Somnii"), den der OPAC der HAB Wolfenbüttel als bei Valentin Bapst d.Ä. (ca. 1556) gedruckt ausweist. Dieser findet sich als autonomer Druck, aber auch als Beiband zu Exemplaren des Querela-Verbundes von 1555.