Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 15.06.1536
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 15.06.1536, bearbeitet von Jochen Schultheiß (18.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 3-5 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d. Ä.;Georg Römer |
Datum | 1538/06/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief ist datiert auf den 15. Juni 1538: τῇ ίε τοῦ Ρωμαϊκοῦ μηνὸς ἰουνίου, ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α, φ. λ η'. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Griechisch |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ξυγγραφέα τινὰ τῶν πάλαι διερχόμενόν φασι |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Widmungsbrief |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.12.2017 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 15.06.1536, bearbeitet von Jochen Schultheiß (18.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 3-5 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d. Ä.;Georg Römer |
Datum | 1538/06/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief ist datiert auf den 15. Juni 1538: τῇ ίε τοῦ Ρωμαϊκοῦ μηνὸς ἰουνίου, ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α, φ. λ η'. |
Sprache | Griechisch |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ξυγγραφέα τινὰ τῶν πάλαι διερχόμενόν φασι |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538 |
Register | Widmungsbrief |
Datumsstempel | 18.12.2017 |
Regest
Bereits die Grußformel macht deutlich, dass Camerarius die beiden Nürnberger Juristen aufgrund ihrer herausragenden geistigen Qualitäten adressiert (φρονήσει καὶ σοφίᾳ ἐπιφανεστάτοις). Camerarius äußert sich über die Entstehungsgeschichte der von ihm herausgegebenen Epigrammsammlung, die von Geschichtsschreibern zusammengestellt worden sei, die durch die die griechischen Städte zogen, um Epigramme zu sammeln. Diese hätten sie dann in einem einzigen Buch zusammengefasst und den Lernbegierigen "vorab erklärt" (προὐεκθεικέναι; möglicherweise in Form eines Vorworts), damit sie gelesen werden können. Diesem Vorbild sei auch Camerarius gefolgt, indem er die zwar nicht über griechische Städte, sondern über griechische Bücher verstreuten metrischen (ἔμμετρα) Epigramme zusammengesammelt habe. Die beiden Widmungsempfänger hält er für die geeigneten Adressaten der Edition, da sie um die Bildung (παιδεία) und Geschichte (ἱστορία) der Griechen bemüht seien.
Aus dem Widmungsbrief geht hervor, dass Camerarius für die Edition auf eine ältere aus den Händen des Aldus Manutius stützt. Er meint hier wohl die Aldina zur Anthologia Graeca von 1503 (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503) oder eine ihrer beiden späteren Auflagen. In der vorliegenden Sammlung des Camerarius finden sich auch die "Leistungen jüngerer Autoren" (τῆς τῶν νεωτέρων σπουδῆς) die hier "gleichsam in der Spuren der Wege der Früheren" (ὥσπερ κατ' ἴχνη τῶν προτέρων ὁδοιπορίας) schreiten. Auch den Oneirokritika, den Gedichten zur Traumdeutung, sei es den antiken, sei es den zeitgenössischen, wollte Camerarius ebenso große Bemühung zuteil werden wie anderen Epigrammgattungen.
(Jochen Schultheiß)