Camerarius, De editione et emendatione Fabularum Plautinarum, 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 28. Mai 2018, 14:34 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1552 |d_language=Latein |d_werktitle=De editione et emendatione Fabularum Plautinarum…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation De editione et emendatione Fabularum Plautinarum, ad inclitum puerum (...) Georgium Fridericum marchionem Brandenburg(ensem) (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensi) prooemium, bearbeitet von Marion Gindhart (28.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel De editione et emendatione Fabularum Plautinarum, ad inclitum puerum (...) Georgium Fridericum marchionem Brandenburg(ensem) (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensi) prooemium
Kurzbeschreibung Camerarius erklärt in dem Proöm, dass er mit der vorliegenden Gesamtausgabe seine Arbeit an Plautus abschließe. Er greift bereits mehrfach von ihm verhandelte Aspekte auf, etwa die Verteidigung der Plautus-Lektüre an den Schulen, die nicht nur sprachlichen, sondern auch moralischen Nutzen bringe, oder die philologische Herausforderung der Textedition und benennt seine spezifischen adminicula (die Handschriften Pal. lat. 1613 und 1615; Notizen von Georg Fabricius).
Erstnachweis 1552
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Edition; Editionsphilologie; Werkgenese; Elementarunterricht; Komödie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae viginti, 1552
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae viginti, 1552
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 28.05.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation De editione et emendatione Fabularum Plautinarum, ad inclitum puerum (...) Georgium Fridericum marchionem Brandenburg(ensem) (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensi) prooemium, bearbeitet von Marion Gindhart (28.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel De editione et emendatione Fabularum Plautinarum, ad inclitum puerum (...) Georgium Fridericum marchionem Brandenburg(ensem) (...) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensi) prooemium
Kurzbeschreibung Camerarius erklärt in dem Proöm, dass er mit der vorliegenden Gesamtausgabe seine Arbeit an Plautus abschließe. Er greift bereits mehrfach von ihm verhandelte Aspekte auf, etwa die Verteidigung der Plautus-Lektüre an den Schulen, die nicht nur sprachlichen, sondern auch moralischen Nutzen bringe, oder die philologische Herausforderung der Textedition und benennt seine spezifischen adminicula (die Handschriften Pal. lat. 1613 und 1615; Notizen von Georg Fabricius).
Erstnachweis 1552


Schlagworte / Register Edition; Editionsphilologie; Werkgenese; Elementarunterricht; Komödie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae viginti, 1552
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae viginti, 1552
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 28.05.2018


Aufbau und Inhalt

Forschungsliteratur