Camerarius, Prooemium ad Bolgangum Werterensem, 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium ad nobilem ordinis equestris in Misnia adulescentem Bolgangum Theoderici f(ilium) Werterensem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Prooemium ad nobilem ordinis equestris in Misnia adulescentem Bolgangum Theoderici f(ilium) Werterensem
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Prooemium; Rhetorik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Διασκευή ὀνομαστική, 1551
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 24.04.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium ad nobilem ordinis equestris in Misnia adulescentem Bolgangum Theoderici f(ilium) Werterensem, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Prooemium ad nobilem ordinis equestris in Misnia adulescentem Bolgangum Theoderici f(ilium) Werterensem
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes


Schlagworte / Register Prooemium; Rhetorik; Bildungsdiskurs
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Διασκευή ὀνομαστική, 1551
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsdatum 24.04.2018


Widmung und Entstehungskontext

Das Prooemium ist als Widmungsbrief an Wolfgang von Werthern verfasst.

Aufbau und Inhalt

Überlieferung

Unter Bezugnahme auf eine Aussage des Perikles bei Thukydides betont Camerarius eingangs die Einheit von kluger Überlegung und Beredsamkeit und betont Notwendigkeit der Rhetorik für den Staatsmann und den Weisen. Der zugleich gelehrte und beredte Mann verdiene im Staat höchstes Ansehen. Er sei derjenige, "deuten könne, was dem Gemeinwohl zuträglich sei" (interpres commodorum publicorum, et utilitatis communis explicator, Bl A2r). Camerarius gestehe durchaus ein, dass es historische Beispiel für Staatsmänner gebe, die zwar über großen Sachverstand verfügten, denen es jedoch an Redefähigkeit mangelte. Für den gegenteiligen Fall, dass jemand zwar in überragender Weise beredt, zugleich jedoch töricht und unerfahren sei, lasse sich jedoch kein Beispiel anführen; er sei überhaupt undenkbar. Deshalb müsse die erste Sorge der Weisheit (sapientia) und Erkenntnis (cognitio) diesen. Durch diese würde der Verstand mit "wahren Gütern" (propriis et veris bonis atque divitiis) erfüllt.

Forschungsliteratur