Camerarius, In obitum Helenae Graviae, 1550

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) in obitum Helenae Graviae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) in obitum Helenae Graviae
Kurzbeschreibung Trostgedicht über den Tod der Helena Gravius in Form eines Epitaphiums.
Erstnachweis 1550
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Fabricius, Ad Valentinum Gravium, 1550
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Helena Gravius
Incipit Ἥδε ἀγαθῆς νεκρὸν κεύθει χθὼν σῶμα γυναικὸς
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.04.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) in obitum Helenae Graviae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) in obitum Helenae Graviae
Kurzbeschreibung Trostgedicht über den Tod der Helena Gravius in Form eines Epitaphiums.
Erstnachweis 1550
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdruckes


Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Fabricius, Ad Valentinum Gravium, 1550
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Helena Gravius
Incipit Ἥδε ἀγαθῆς νεκρὸν κεύθει χθὼν σῶμα γυναικὸς
Bearbeitungsdatum 16.04.2018


Widmung und Entstehungskontext

gewidmet ist das Gedicht im Kontext des Druckes dem Ehemann der Verstorbenen, Valentinus Gravius.

Aufbau und Inhalt

Das Gedicht beginnt gemäß der Gattungstradition des Epitaphiums mit einem deiktischen Hinweis auf das Grab: Diese Erde berge den Leib einer guten Frau. Das Schicksal habe ihn zum Witwer einer noch jungen Frau gemacht. Ebenfalls gemäß der der Gattungstradition wird der Name der Verstobenen angezeigt: Die Eltern hätten sie einst Helena genannt. Ebenso folgt das Wortspiel mit dem Namen literarischen Vorbildern: nun sei aber niemand bemitleidenswerter, ἐλεεινότερος, als ihr Ehemann.

Überlieferung

Forschungsliteratur