Camerarius, Preces vespertinae. Iam Phaetonteos (Inc.), 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 11. April 2018, 12:16 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1551 |d_language=Latein |d_werktitle=Eiusdem (scil. Ioachimi Camerarii Preces vespert…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Eiusdem (scil. Ioachimi Camerarii Preces vespertinae, pueri cubitum euntes), bearbeitet von Marion Gindhart (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Eiusdem (scil. Ioachimi Camerarii Preces vespertinae, pueri cubitum euntes)
Kurzbeschreibung Das Gedicht (11 elegische Distichen) beschreibt zunächst im genus grande das Ende des Tages und die Stimmung der eingetretenen Nacht mit ihren prominenten Sternbildern. Nun sei der Zeitpunkt, zu Bett zu gehen und sich zu erholen. Da der Schlaf affin zum Tod sei, sollen die Kinder zu Gott beten, dass er ihre Nachtruhe schütze, so dass sie wohlbehalten aufwachen und erholt für die neuen Aufgaben sind.
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Iam Phaetonteos ignes pepulere tenebrae
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 11.04.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Eiusdem (scil. Ioachimi Camerarii Preces vespertinae, pueri cubitum euntes), bearbeitet von Marion Gindhart (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Eiusdem (scil. Ioachimi Camerarii Preces vespertinae, pueri cubitum euntes)
Kurzbeschreibung Das Gedicht (11 elegische Distichen) beschreibt zunächst im genus grande das Ende des Tages und die Stimmung der eingetretenen Nacht mit ihren prominenten Sternbildern. Nun sei der Zeitpunkt, zu Bett zu gehen und sich zu erholen. Da der Schlaf affin zum Tod sei, sollen die Kinder zu Gott beten, dass er ihre Nachtruhe schütze, so dass sie wohlbehalten aufwachen und erholt für die neuen Aufgaben sind.
Erstnachweis 1551


Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Iam Phaetonteos ignes pepulere tenebrae
Bearbeitungsdatum 11.04.2018


Aufbau und Inhalt

Das Gedicht (11 elegische Distichen) beschreibt zunächst im genus grande das Ende des Tages und die Stimmung der eingetretenen Nacht mit ihren prominenten Sternbildern (Ursa maior, Bootes, Orion). Nun sei der Zeitpunkt, zu Bett zu gehen und sich zu erholen. Da der Schlaf affin zum Tod sei, sollen die Kinder zu Gott beten, dass er ihre Nachtruhe schütze, so dass sie wohlbehalten aufwachen und erholt für die neuen Aufgaben sind (das Gebet folgt in den letzten 4 Distichen).