Camerarius, Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια., bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Anthologia Graeca; Angelo Poliziano; Jakob Micyllus; Kleobulos
Sprache Griechisch
Werktitel Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια.
Kurzbeschreibung Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen ist hierzu die von Aldus Manutius Epigrammsammlung (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503), die auch die Anthologia Graeca umfasst.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/06/18
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/12/31
Schlagworte / Register Epigramm; Rätselgedicht; Epitaphium; Epigrammsammlung
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen "Herausgegebener Autor" wird nicht auf der Schlagwortseite angegeben.
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 13.01.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια., bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Anthologia Graeca; Angelo Poliziano; Jakob Micyllus; Kleobulos



Sprache Griechisch
Werktitel Ἐπιγράμματα Ἑλληνικὰ τῶν παλαιῶν ποιητῶν, και ἐπιτάφια.
Kurzbeschreibung Edition von Epigrammen, die von der griechischen Archaik bis zur Gegenwart reichen. Herangezogen ist hierzu die von Aldus Manutius Epigrammsammlung (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503), die auch die Anthologia Graeca umfasst.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/06/18
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/12/31
Schlagworte / Register Epigramm; Rätselgedicht; Epitaphium; Epigrammsammlung
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsdatum 13.01.2018


Widmung und Entstehungskontext

Die Epigramm-Edition ist Hieronymus Baumgartner und Georg Römer gewidmet.

Aufbau und Inhalt

Camerarius geht im Widmungsbrief (Camerarius an Hieronymus Baumgartner und Georg Römer, 06.1538) auf die antike Entstehungsgeschichte der Epigrammsammlung ein: Man sage, einer von den alten Geschichtsschreibern sei durch die griechischen Städte gegangen und habe die dort gefundenen Epigramme gesammelt und in einem einzigen Buch zusammenfassend Lernbegierigen vorab erklärt, damit sie gelesen werden können.
Die Epigramm-Edition umfasst Gedichte von der griechischen Archaik bis zu Camerarius' Gegenwart. Hierbei stützt er sich auf die auch die der Anthologia Graeca umfassende Ausgabe des Aldus Manutius (Manutius, Florilegium diversorum epigrammatum, 1503) stützt, wird in der Camerarius-Ausgabe folgendermaßen gegliedert:

  • S. 6-33: Χρησμοί.
  • S. 33-35: Στίχοι Σιβύλλας.
  • S. 35-38: Γρῖφοι Κλεοβούλου.
  • S. 28-63: Ἐγκωμιαστικὰ καὶ σκωπτικὰ παροιμιακά τε καὶ γνωμικὰ (...).
  • S. 63-79: Ἀναθηματικὰ καὶ εἰς εἰκόνας.
  • S. 79-97: Ἐπιτάφια Θέωνι αὐλητῇ Ἡδύλου.
  • S. 97-99: Angelo Poliziano - Νεωτερικά Πολιτιάνου.
  • S. 100-103: Jakob Micyllus - Ἰακόβου τοῦ Μικύλλου Ἀργεντορατέως ἐπιτάφια.

Die Sammlung umfasst somit eine große Spannweite an Formen des Epigramms. So begegnen Epitaphien, Rätselgedichte, Orakelsprüche und andere Formen.

Überlieferung

Forschungsliteratur