Camerarius, Alberti Dureri De urbibus (lat.), 1535

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Alberti Dureri De urbibus, arcibus, castellisque condendis, ac muniendis, rationes aliquot, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Albrecht Dürer
Sprache Latein
Werktitel Alberti Dureri De urbibus, arcibus, castellisque condendis, ac muniendis, rationes aliquot
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1535
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Fachschriftstellerei
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Dürer, De urbibus, 1535
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 12.12.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Alberti Dureri De urbibus, arcibus, castellisque condendis, ac muniendis, rationes aliquot, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.


Übersetzter Autor Albrecht Dürer



Sprache Latein
Werktitel Alberti Dureri De urbibus, arcibus, castellisque condendis, ac muniendis, rationes aliquot
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1535


Schlagworte / Register Fachschriftstellerei
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Dürer, De urbibus, 1535
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 12.12.2017


Widmung und Entstehungskontext

Der Drucker Christian Wechel widmet die Ausgabe der Übersetzung dem Militärhistoriker Guillaume du Bellay. Diesen hält Wechel nach Auskunft des Widmungsbriefes für einen besonders geeigneten Widmungsempfänger des Werkes, da er sich als Politiker für das Wohl des Staates einsetze. Ebenso bemühe er sich um die Wissenschaften (studia). In dem behandelten Bereich der Architektur sei Dürer den antiken Vertretern zumindest gleichzusetzen, wenn nicht sogar vorzuziehen. Aufgrund der großen Bedeutung des Werkes habe Christian Wechel die Übersetzung des Werkes vom Deutschen ins Lateinische in Auftrag gegeben (non dubitavimus hunc librum ex Germanico in Latinum sermonem traducendum curare). Auch die Zeichnungen habe er hinzugefügt, damit die Inhalte des Werkes keine Unsicherheiten mehr bergen (figurisque autoris mentem aptissimis exprimendam, ne committeremus artificum industriam praeceptionum obscuritate in opere utilissimo laborare).

Aufbau und Inhalt

Es handelt sich um die lateinische Übersetzung der deutschsprachigen Schrift Albrecht Dürers "Etliche Unterricht zu Befestigung der Städte, Schloß und Flecken" [1]. Das deutsche Werk war 1527 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae gedruckt worden.
Das Werk teilt sich in die folgenden Bereiche:

  • Bl. A4r-E5r: De struendis aggeribus.
  • Bl. E5r-G1v: De condenda arce.
  • Bl. G2v-H2r: De castellis aedificandis.
  • Bl. H3r-H4v: Antiquae civitatis muniendae ratio.
  • Bl. H5r: Babyloniorum urbis arcisque descriptio.

Überlieferung

Forschungsliteratur