Camerarius, Semper fuit de Plautinis fabulis (Inc.), 1545

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 30. Oktober 2017, 15:26 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1545 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Widmungsbrief des Druckes datiert ''III. Id. Q…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioach(imus). Semper fuit de Plautinis fabulis a posterioribus quaesitum (Inc.)., bearbeitet von Marion Gindhart (30.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioach(imus). Semper fuit de Plautinis fabulis a posterioribus quaesitum (Inc.).
Kurzbeschreibung Der kurze Text handelt über Pseudo-Plautinisches und die bis in die Antike zurückreichenden Diskussionen. Varro nimmt für 21 Komödien die Verfasserschaft als gesichert an (fabulae Varronianae, 317). Camerarius zählt zu diesem Corpus auch die "Vidularia", deren Titel im Werler-Codex erscheint (ohne nachfolgenden Text), und nennt die bei den Grammatici Latini überlieferten weiteren Komödiennamen.
Erstnachweis 1545
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes datiert III. Id. Quintilis.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1545/07/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1545/07/31
Schlagworte / Register Komödie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae quinque, 1545
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae quinque, 1545
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 30.10.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioach(imus). Semper fuit de Plautinis fabulis a posterioribus quaesitum (Inc.)., bearbeitet von Marion Gindhart (30.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioach(imus). Semper fuit de Plautinis fabulis a posterioribus quaesitum (Inc.).
Kurzbeschreibung Der kurze Text handelt über Pseudo-Plautinisches und die bis in die Antike zurückreichenden Diskussionen. Varro nimmt für 21 Komödien die Verfasserschaft als gesichert an (fabulae Varronianae, 317). Camerarius zählt zu diesem Corpus auch die "Vidularia", deren Titel im Werler-Codex erscheint (ohne nachfolgenden Text), und nennt die bei den Grammatici Latini überlieferten weiteren Komödiennamen.
Erstnachweis 1545
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes datiert III. Id. Quintilis.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1545/07/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1545/07/31
Schlagworte / Register Komödie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae quinque, 1545
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae quinque, 1545
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 30.10.2017