Camerarius, Battus, 1568 (1547)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Battus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Battus |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1547 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Schmalkaldischer Krieg als möglicher historischer Hintergrund zum Werk muss aus dem Inhalt des Gedichtes erschlossen werden. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Bukolik; Allegorie; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quae votis praesto mihi saepe vocata Thalia |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 12.10.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Battus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Battus |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1547 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Schmalkaldischer Krieg als möglicher historischer Hintergrund zum Werk muss aus dem Inhalt des Gedichtes erschlossen werden.
|
Schlagworte / Register | Bukolik; Allegorie; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quae votis praesto mihi saepe vocata Thalia |
Bearbeitungsdatum | 12.10.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
Der ursprüngliche Entstehungskontext zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges muss aus dem Inhalt erschlossen werden.
Aufbau und Inhalt
In die übergeordneten Sprecherrede sind Reden von zwei Hirten eingefügt, Battus und Menalcas. Der Sprechen beginnt mit einem Musenanruf, in dem Thalia um Beistand bittet, den Gesang von zwei Hirten wiederzugeben. Daraufhin hebt er zu einer Klage über die gegenwärtigen Zustände an, die die plausible Vermutung erweckt, hiermit sei auf den Schmalkaldischen Krieg angespielt (vgl. Mundt 2004, 259): Es herrsche "Raserei und schwerer Zorn der Fürsten" (furor et gravis ira ducum, es entsteht Zwietracht (discordia). Die "Frömmigkeit" (Pietas) ist dahin, "Göttliches und Weltliches sind vermischt" (miscentur sacra profanis), was einem Verlust der Gottesverehrung gleichkommt (deus ipse suo spoliatus honore). Es herrscht ein allgemeiner Verfall der Werte. Nach einer kurzen Darstellung der Situation heben die beiden Hirten zu ihren Gesängen an. zunächst Battus mit einem Klagelied. Der Hirte klagt über Dürre, die zum Futtermangel und zur Missernte führt
Überlieferung
Das Gedicht ist als Ecloga XII in die Eklogensammlung von 1568 aufgenommen.