Camerarius, Disputatio de cultu vero Dei, 1544

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Disputatio de cultu vero Dei, et ritibus ceremoniarum ac disciplina et ieiunio, bearbeitet von Alexander Hubert (19.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Disputatio de cultu vero Dei, et ritibus ceremoniarum ac disciplina et ieiunio
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Universitätsrede
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, De cultu vero Dei, 1544
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 19.09.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Disputatio de cultu vero Dei, et ritibus ceremoniarum ac disciplina et ieiunio, bearbeitet von Alexander Hubert (19.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Disputatio de cultu vero Dei, et ritibus ceremoniarum ac disciplina et ieiunio
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1544
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert (TB).


Schlagworte / Register Universitätsrede
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, De cultu vero Dei, 1544
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 19.09.2017


Inhaltsangabe

Nachdem er Gott gebeten hat, dass dieser ihn stets auf dem richtigen Weg führe, damit alle seine Handlungen der Glorifizierung Gottes dienlich seien, begründet Camerarius sein Hiersein damit, dass er darum ersucht wurde; er habe Für und Wider abgewogen und hoffe, dass andere zu dem gleichen Ergebnis kämen wie er selbst und ihn nicht dafür tadeln würden, dass er diese Rede halte.