Clajus an Camerarius, Frühjahr 1559
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Briefe mit demselben Datum | ||
| kein passender Brief gefundenDer Datenwert „XX/XX/1559“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen. |
kein passender Brief gefundenDer Datenwert „XX/XX/1559“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen. |
kein passender Brief gefundenDer Datenwert „XX/XX/1559“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen. |
| Werksigle | OCEp |
|---|---|
| Zitation | Clajus an Camerarius, Frühjahr 1559, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Clajus, Ἑλληνικῶν ποιημάτων βιβλία ἕξ, 1570 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P4v-Qr |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Johannes Clajus |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | XX/XX/1559Der Datenwert „XX/XX/1559“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen. |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | wohl Frühjahr 1559 (vgl. Neuendorf 2017, 82) |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Griechisch |
| Entstehungsort | Herzberg |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Χαῖρε καὶ ἀργαλέης ἔκτοσθεν ζῆθι νόσοιο |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | nein |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Briefgedicht |
| Handschrift | |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 30.07.2017 |
| Werksigle | OCEp |
|---|---|
| Zitation | Clajus an Camerarius, Frühjahr 1559, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Clajus, Ἑλληνικῶν ποιημάτων βιβλία ἕξ, 1570 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P4v-Qr |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Johannes Clajus |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | XX/XX/1559Der Datenwert „XX/XX/1559“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen. |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | wohl Frühjahr 1559 (vgl. Neuendorf 2017, 82) |
| Sprache | Griechisch |
| Entstehungsort | Herzberg |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Χαῖρε καὶ ἀργαλέης ἔκτοσθεν ζῆθι νόσοιο |
| Regest vorhanden? | nein |
| Paratext ? | nein |
| Register | Briefgedicht |
| Datumsstempel | 30.07.2017 |
Der Datenwert „XX/XX/1559“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen.[[Kategorie:Fehler: Ungültige Zeitangabe]]
Regest
Das Gedicht ist mit 50 Versen im Hexameter das zweitlängste der ganzen Sammlung. Als einzigem geht ihm eine dichterische ἐπιγραφή voraus.
Anmerkungen
Enstehungs- und Zielort mutmaßlich.