Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 15411541 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A4v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Joachim II. (Brandenburg)
Datum 1541
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Jahr des Druckes
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit De Homero quam multi libros
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Bildungsdiskurs
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 24.10.2017
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Joachim II. (Brandenburg), 1541, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A4v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Joachim II. (Brandenburg)
Datum 1541
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Jahr des Druckes
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit De Homero quam multi libros
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Homer, Ποιήσεις Ὁμήρου ἄμφω, 1541
Register Bildungsdiskurs
Datumsstempel 24.10.2017


Regest

Der Widmungsbrief stellt eine programmatische Stellungnahme Camerarius' über die Bedeutung der homerischen Dichtung innerhalb des Bildungskanons dar. Hiermit nimmt Camerarius einen Standpunkt gegen Philipp Melanchthon ein, der in seinen Vorlesungen zu Homer in den Jahren von 1521 bis 1524 aus Homer nur Ausschnitte Abschnitte entnimmt, die einer humanistischen Bildung entsprechen. (vgl. Harlfinger 1989, 81).
Camerarius sieht in Homer einen Dichter, in dem philosophia(=scientia de caussis, de natura, ebenso Moralphilosophie) und Beredsamkeit enthalten sind. Dennoch missfalle Homer als lacer und pannosus. Dabei enthalte der Epiker eruditio und doctrina. Auch eine immanitas & diritas monstrurorum werde ihm vorgeworfen.
Camerarius streicht gegenüber dem Fürsten auch generell den Wert von Bildung heraus, die er ihm zur Förderung anempfiehlt. Der Anteil des Jakob Micyllus an der Edition wird in einer Verbesserung des Textes der älteren Edition bestimmt. Dank stattet Camerarius auch dem Drucker Johann Herwagen d.Ä. ab.

(Jochen Schultheiß)