Camerarius, Fabulae et narrationes Aesopicae (Werk), 1538
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Fabulae Aesopicae, bearbeitet von Marion Gindhart (22.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Aesop |
Sprache | Latein |
Werktitel | Fabulae Aesopicae |
Kurzbeschreibung | Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. Genese und Quellen der Kompilation sind bisher nur punktuell erforscht. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/09/30 |
Schlagworte / Register | Fabel; Edition; Übersetzung; Pädagogik; Elementarunterricht |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 22.05.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Fabulae Aesopicae, bearbeitet von Marion Gindhart (22.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Übersetzter Autor | Aesop
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Fabulae Aesopicae |
Kurzbeschreibung | Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. Genese und Quellen der Kompilation sind bisher nur punktuell erforscht. |
Erstnachweis | 1538 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/09/30 |
Schlagworte / Register | Fabel; Edition; Übersetzung; Pädagogik; Elementarunterricht |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 22.05.2017 |
Kurzinhalt
Die Sammlung der "Fabulae Aesopicae" besteht aus mehreren Teilen: Eingeleitet wird sie von kürzeren fabulae in Jamben, danach folgen 145 Fabeln in lateinischer Prosaübertragung (überliefert z.B. in den zweisprachigen Aldine), danach 258 Fabeln unterschiedlicher Provenienz, schließlich noch ein Teil mit Fabeln aus Livius und Gellius sowie von Poliziano, Gerbel und Erasmus.