Camerarius, De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi, 1553
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi Phaletii Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi Phaletii Ioachimi Camerarii |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Medizin; Biographisches (Krankheit); Satire |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Giunta, De balneis omnia quae extant, 1553 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | In thermas Vogesi iugi profectus |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Datierung kann durch Gessners Widmungsbrief noch eingeschränkt werden.
Literatur: Ludwig: Pontani amatores. / Danzi |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 17.05.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi Phaletii Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | De eisdem thermis Plumbariis hendecasyllabi Phaletii Ioachimi Camerarii |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1553
|
Schlagworte / Register | Medizin; Biographisches (Krankheit); Satire |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Giunta, De balneis omnia quae extant, 1553 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | In thermas Vogesi iugi profectus |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 17.05.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
Vermutlich wurde Joachim Camerarius von Giovanni Gioviano Pontano inspiriert, der ein Gedicht in Hendekasyllaben auf den Badeort Baiae verfasst hatte. Als Terminus post quem für die Entstehung kann das Hodoeporikon angesetzt werden, das den Weg zum Badeaufenthalt bis unmittelbar vor dessen Beginn beschreibt. Dieses Werk ist als Briefgedicht auf den 23.07.1540 datiert. Terminus ante quem ist die Datierung des Widmungsbriefes auf den 07.03.1553 (nonis Martiis MDLIII) des Conrad Gessner an Tommaso Giunti zum Druck seines Werkes, in dem das Gedicht enthalten ist. Dass das Gedicht bereits früher verfasst und gedruckt wurde, ist wahrscheinlich, aber nicht belegbar.
Aufbau und Inhalt
Das Gedicht zeichnet ein buntes Bild über den Badebetrieb an der Heilquelle in Plombières in den Vogesen. Im Gegensatz zum Hodoeporicon, das die Reise zum Badeort behandelt, rückt dieses Gedicht den Aufenthalt am Badeort in den Blickpunkt und endet mit dem Abschied von diesem. Das Gedicht trägt heitere Züge, wobei mit lautmalerischen und rhythmischen Effekten das bunte Treiben und die abwechslungsreiche Menschenmenge beschrieben wird. Der Ton ist bisweilen satirisch. Selbst der Kurschatten findet Erwähnung.
Überlieferung
Das Gedicht ist als Anhnag innerhalb eines Werkes Conrad Gesners überliefert (Excerptorum & observationum de thermis libri), das wiederum in die von Tommaso Giunta besorgte Sammlung von Schriften zum Badewesen aufgenommen ist.
Johann Wolfgang von Goethe schreibt, nachdem er eine "Gedicht des Camerarius auf Plombieres" bereits am 26. Juli in seinem Tagebuch festgehalten hat, einem Brief an seinen Sohn August, der vom 30. Juli 1816 datiert, folgenden Satz: "Lateinisches Gedicht von Camerarius auf die Wasser von Plombieres, sehr schön und erfreulich"). Dass sich Goethe hierbei auf dieses Gedicht in Hendekasylleben und nicht auf das 1541 publizierte Hodoeporicon (Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540) bezieht, hat Döpp 2017, 308 überzeugend aufgezeigt: Im Gegensatz zu dem Hodoeporikon ist es dieses Gedicht, das sein Augenmerk auf die "Wasser von Plombieres" lenkt. Ebenso entspricht der optimistischere Ton des Hendekasyllaben-Gedichts besser dem Urteil Goethes.
Forschungsliteratur
Döpp 2017