Chronologisch vorhergehende Briefe |
Briefe mit demselben Datum |
Chronologisch folgende Briefe
|
|
|
|
Werksigle
|
OCEp 1348
|
Zitation
|
Sabinus an Camerarius, 29.06.1544, bearbeitet von Manuel Huth (19.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1348
|
Besitzende Institution
|
|
Signatur, Blatt/Seite
|
|
Ausreifungsgrad
|
Druck
|
Erstdruck in
|
Sabinus, Poemata, 1563
|
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
|
|
Zweitdruck in
|
|
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
|
|
Sonstige Editionen
|
|
Wird erwähnt in
|
|
Fremdbrief?
|
Nein
|
Absender
|
Georg Sabinus
|
Empfänger
|
Joachim Camerarius I.
|
Datum
|
1544/06/29
|
Datum gesichert?
|
|
Bemerkungen zum Datum
|
ermitteltes Datum (Die Petri et Pauli)
|
Unscharfes Datum Beginn
|
|
Unscharfes Datum Ende
|
|
Sprache
|
Latein
|
Entstehungsort
|
Posen
|
Zielort
|
Leipzig
|
Gedicht?
|
Nein
|
Incipit
|
Quanquam intellexi, hunc adolescentem nactum esse alium praeceptorem
|
Link zur Handschrift
|
|
Regest vorhanden?
|
|
Paratext ?
|
Nein
|
Paratext zu
|
|
Kurzbeschreibung
|
|
Anlass
|
|
Register
|
|
Handschrift
|
|
Bearbeitungsstand
|
Unkorrigiert„Unkorrigiert“ befindet sich nicht in der Liste (unkorrigiert, korrigiert, validiert, zurücksetzen) zulässiger Werte für das Attribut „Bearbeitungsstand“.
|
Notizen
|
|
Wiedervorlage
|
Ja
|
Bearbeiter
|
Benutzer:MH
|
Gegengelesen von
|
|
Datumsstempel
|
19.04.2017
|
Werksigle
|
OCEp 1348
|
Zitation
|
Sabinus an Camerarius, 29.06.1544, bearbeitet von Manuel Huth (19.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1348
|
Ausreifungsgrad
|
Druck
|
Erstdruck in
|
Sabinus, Poemata, 1563
|
Fremdbrief?
|
Nein
|
Absender
|
Georg Sabinus
|
Empfänger
|
Joachim Camerarius I.
|
Datum
|
1544/06/29
|
Bemerkungen zum Datum
|
ermitteltes Datum (Die Petri et Pauli)
|
Sprache
|
Latein
|
Entstehungsort
|
Posen
|
Zielort
|
Leipzig
|
Gedicht?
|
Nein
|
Incipit
|
Quanquam intellexi, hunc adolescentem nactum esse alium praeceptorem
|
Paratext ?
|
Nein
|
Datumsstempel
|
19.04.2017
|
Woitkowitz 2003, S. 228. Anscheinend wurden dem Brief zwei Gedichte beigegeben: "In munitiones urbium Germanicarum" (Inc.: Quando ruinosis stabant circundata muris) und "in quendam Philostratum" (Inc.: Quam sit Marte ferox belloque Philostratus acer")