Camerarius, Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae), 1524
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae), bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (31.01.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Verfasser |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae) |
| Kurzbeschreibung | Das Argumentum stellt den Kontext der Rede dar und verbindet die Inhaltsangabe der Rede mit einer philologischen und strukturellen Analyse sowie mit historischen Erläuterungen.Es wird eine Zuordnung der Rede zum genus deliberativum vorgenommen, aber auch auf demonstrative und suasorische Elemente hingewiesen. Das Prooemium wird für seine Angemessenheit in Hinblick auf den Inhalt gelobt. |
| Erstnachweis | |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima oratio (lat.), 1524 |
| Überliefert in | |
| Druck | Demosthenes, Olynthiaca prima, 1524; Demosthenes, Olynthiacae tres, 1524; Demosthenes, Olynthiacae tres et Philippica una, 1538; Demosthenes, Olynthiacae tres, Philippicae quattuor, contra Aristogitonem duae, 1547; Demosthenes, Opera, 1549 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 31.01.2017 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae), bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (31.01.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Argumentum (scil. Demosthenis Olynthiacae primae) |
| Kurzbeschreibung | Das Argumentum stellt den Kontext der Rede dar und verbindet die Inhaltsangabe der Rede mit einer philologischen und strukturellen Analyse sowie mit historischen Erläuterungen.Es wird eine Zuordnung der Rede zum genus deliberativum vorgenommen, aber auch auf demonstrative und suasorische Elemente hingewiesen. Das Prooemium wird für seine Angemessenheit in Hinblick auf den Inhalt gelobt.
|
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Camerarius, Demosthenis Olynthiaca prima oratio (lat.), 1524 |
| Überliefert in | |
| Druck | Demosthenes, Olynthiaca prima, 1524; Demosthenes, Olynthiacae tres, 1524; Demosthenes, Olynthiacae tres et Philippica una, 1538; Demosthenes, Olynthiacae tres, Philippicae quattuor, contra Aristogitonem duae, 1547; Demosthenes, Opera, 1549 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | |
| Bearbeitungsdatum | 31.01.2017 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Anmerkungen
Das Argumentum stellt den historischen Kontext der Rede dar. Die Ereignisse werden bis hin zur Situation, in der Demosthenes die Rede hält, geschildert. Die Inhaltsangabe der Rede wird mit einer philologischen Analyse verbunden. Formale Struktur (z.B. orationis una pars) und Aufbau des Gedankengangs (z.B. velut in transgressu) werden thematisiert. Ebenso wird die Wiedergabe des Redeinhalts mit historischen Erläuterungen versehen, die auch die Umrechnung eines Geldbetrages in zeitgenössische Währung umfasst. Es wird eine Zuordnung der Rede zum genus deliberativum vorgenommen, aber auch auf demonstrative und suasorische Elemente hingewiesen. Eine solche Mischung entspringt der vom Redner eingeforderten Darlegung von Durchführbarkeit (fieri posse ostendendum), Nützlichkeit (utilitas) und Ehrenhaftigkeit (honestas) des beworbenen Unternehmens und der Widerlegung von Hinderungsgründen. Das Prooemium wird für seine Angemessenheit in Hinblick auf den Inhalt gelobt.
Überlieferung
Camerarius ist gemäß der Überschrift in Demosthenes, Olynthiacae tres et Philippica una, 1538 Verfasser des Argumentum.