Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...)
Zitation Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...), bearbeitet von Marion Gindhart (15.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Nigidius,_Geminae_undeviginti_Odarum_Horatii_melodiae,_1552
Sprache Latein
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Christian Egenolff d.Ä.
Druckjahr 1552
Bemerkungen zum Druckdatum Der Kolophon von Teil 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Teil 4 (Alt) auf Juni 1551.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1551/06/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1552/05/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 H 4961
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+H+4961
PDF-Scan http://stimmbuecher.digitale-sammlungen.de/view?id=bsb00082119, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00082119-7
Link
Schlagworte / Register Musik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Der BSB-Standard-Viewer kann bei der Stimmbüchersammlung über den Button oben rechts angewählt werden. Im scan kommt gegen die Lagenzählung die Notation für Alt vor Bass.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 15.05.2018
Druck
Drucktitel Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...)
Zitation Geminae undevinginti Odarum Horatii melodiae, quatuor vocibus probe adornatae, cum selectissimis carminum, partim sacrorum, partim prophanorum, concentibus: additis circa finem aliis item cantionibus, matutinis, meridianis, et serotinis (...), bearbeitet von Marion Gindhart (15.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Nigidius,_Geminae_undeviginti_Odarum_Horatii_melodiae,_1552
Sprache Latein
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Christian Egenolff d.Ä.
Druckjahr 1552
Bemerkungen zum Druckdatum Der Kolophon von Teil 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Teil 4 (Alt) auf Juni 1551.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1551/06/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1552/05/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 H 4961
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+H+4961
PDF-Scan http://stimmbuecher.digitale-sammlungen.de/view?id=bsb00082119, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00082119-7
Schlagworte / Register Musik

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Candido lectori.
2 lateinische elegische Distichen.
  • Bl. A1v: Tenor.
3 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. A2r-A3r: Petrus Nigidius - Optimae indolis generoso adolescenti Guolfgango a Thanne, clarissimi herois Alexandri, filio primogenito, Petrus Nigidius salutem.
Der Widmungsbrief datiert Marburg, 1. August 1550.
  • Bl. A3r-A4r: Inhaltsverzeichnis der insgesamt 53 vertonten Dichtungen und Psalmen/Hymnen/Gebete
  • Bl. A4v-D2r: Duplices Odarum Horatii melodiae, quatuor vocum (Nr. 1-19)
Vertonungsbeispiele zu den verschiedenen Formen der horazischen Oden für Tenor von Petrus Tritonius und Michael N.
  • Bl. D2v-G7v: Sequuntur alia quaedam genera carminum (Nr. 20-53)
Vertonungen anderer Dichtungen (auch Psalmen, Hymnen und Gebete), u.a. von antiken Autoren wie Catull, Vergil, Ovid, Martial, Prudentius, Boethius und von Zeitgenossen wie Hermann von dem Busche, Jean Salmon, Nicolas Bourbon, Helius Eobanus Hessus, Jakob Micyllus.
darin enthalten als Nr. 53:
  • Bl. G6r-G7r: Joachim Camerarius I. - Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii
  • Bl. H1r: Discantus.
2 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. H1v-K4r: Notation für Sopran (Hymnus des Camerarius auf K3v)
  • Bl. L1r: Bassus.
2 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. L1v-N3r: Notation für Bass (Hymnus des Camerarius auf N2v)
  • Bl. O1r: Altus.
2 lateinische elegische Distichen auf die Stimmlage.
  • Bl. O2r-P8v: Notation für Alt (Hymnus des Camerarius auf P8r)

Anmerkungen

Christian Egenolff gilt als Erneuerer des Musiknotendrucks, da er nach französischem Vorbild den teuren, aufwendigen Doppeltypendruck auf den preiswerten, durchgehenden Notendruck im Fünf-Linien-System umstellte (jede Drucktype enthält die Note und das Notensystem).