Siber, Pietas puerilis, 1551
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. collecta ab Adamo Sibero |
Zitation | Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. collecta ab Adamo Sibero, bearbeitet von Marion Gindhart (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Siber,_Pietas_puerilis,_1551 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Valentin Bapst d.Ä. |
Druckjahr | 1551 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 S 6224 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+6224 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019579-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998293-5 |
Link | |
Schlagworte / Register | |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 11.04.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. collecta ab Adamo Sibero |
Zitation | Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. collecta ab Adamo Sibero, bearbeitet von Marion Gindhart (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Siber,_Pietas_puerilis,_1551 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Valentin Bapst d.Ä. |
Druckjahr | 1551 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 S 6224 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+6224 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019579-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998293-5 |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A3r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) Adamo Sibero scolae illustris magistro Cremae. (Incipit: "Quem longo venerans iam tempore diligo propter")
- Bl. A3v: Autorum nomina
- Bl. A4r-A5r: Adam Siber - Adami Siberi elegia De coniungenda pietate cum literis. Ad pueros studiosos.
- Bl. A5r: Adam Siber - Ad eosdem.
- Bl. A5v-B2r: Capita Christianae pietatis oratione numerosa diversorum stilo exposita.
- Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Glaubensbekenntnis.
- Bl. B2r-C1r: Oratio Dominica, Matthaei VI. Lucae XI.
- Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Vaterunser.
- Bl. C1r-C3v: Decalogus Exodi XX.
- Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Dekalog.
- Bl. C4r/v: De sacro baptismo Matthaei et Marci ultimo
- Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zu den Worten des auferstandenen Christus über die Taufe.
- Bl. C4v-C5v: De sacrosancta coena Domini. Matth. XXVI. Mar. XIIII. Luc. XXII. I. Corinth. XI.
- Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Letzten Abendmahl.
- Bl. C6r-F6v: Preces
- Der Abschnitt enthält Versgebete diverser Autoren aus dem Alltag der Kinder in einer Ephemeris vom Aufstehen bis zum Zubettgehen, dazu eine Sammlung von "Preces omni tempore" und Anrufungen an den Heiligen Geist. Enthalten sind folgende Dichtungen des Camerarius:
- Bl. C6r: Joachim Camerarius I. - Preces matutinae. Puer evocator. Ioachimi Camerarii. (Incipit: "Lucidus fulgor tenebrosum per orbem, lampadis")
- Bl. C6r/v: Joachim Camerarius I. - Pueri surgentes eiusdem. (Incipit: "Nunc iterum nos iucundam das cernere lucem")
- Bl. D6v: Joachim Camerarius I. - Puer μαζονόμος Ioachimi Camerarii. (Incipit: "Omnipotens genitor mundi quadruplicis autor")
- Bl. D7r/v: Joachim Camerarius I. - Chorus puerilis eiusdem. (Incipit: "Haec tua sancte Pater divinae munera dextrae")
- Bl. D8r: Joachim Camerarius I. - Preces post cibum. Puer ταμίας. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Gebet für die Kinder, die nach dem Essen wieder gestärkt zum Unterricht zurückkehren (4 elegische Distichen): Gott solle sie dabei unterstützen, dass sie sich gut entwickeln und ein ihm gefälliges Leben führen, dass der Geist mit dem Körper eine Einheit bilde und am Jüngsten Tag zu ihm gelange.
- Bl. D8v: Joachim Camerarius I. - Chorus puerilis eiusdem. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Gedicht (12 elegische Distichen) ist ein Appell an die Menschen überall auf der Welt, nicht vom Lob Gottes abzulassen, der in unermesslicher Güte für alle sorge und dafür nichts außer dem Eingedenken an seine Wohltaten und Dankbarkeit in Form einer laus cordis et oris erwarte.
- Bl. E1r/v: Joachim Camerarius I. - Alius chorus eiusdem. (Incipit: "Hic magni adesto parve grex, Patris proles")
- Bl. E5r/v: Joachim Camerarius I. - Preces vespertinae, pueri cubitum euntes. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Apostrophe an die Kinder vor dem Schlafengehen in 8 pythiambischen Strophen: Es sei Zeit, zu Bett zu gehen, die Sorgen des sich zu Ende neigenden Tages abzulegen und Erholung zu finden. Zuvor aber sollten die Kinder - eingedenk des Todes als Bruder des Schlafes - ihre Hände zum Himmel erheben und zu Gott um eine gute Nachtruhe und zugleich um ewigen Schlaf in seinem Schoß beten.
- Bl. E5v: Joachim Camerarius I. - Eiusdem. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Gedicht (11 elegische Distichen) beschreibt zunächst im genus grande das Ende des Tages und die Stimmung der eingetretenen Nacht mit ihren prominenten Sternbildern. Nun sei der Zeitpunkt, zu Bett zu gehen und sich zu erholen. Da der Schlaf affin zum Tod sei, sollen die Kinder zu Gott beten, dass er ihre Nachtruhe schütze, so dass sie wohlbehalten aufwachen und erholt für die neuen Aufgaben sind.
- Bl. F7r-G7v: Vermischtes, darunter:
- Bl. G6v-G7v: Joachim Camerarius I. - Oratio regis Manassae. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lateinische Versifikation des "Gebet Manasses" (Spätschrift des AT) in 65 Hexametern.