Camerarius, Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, 1560 (1518)

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 5. März 2025, 16:19 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0673
Zitation Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.03.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0673
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα
Kurzbeschreibung Hymnus auf den Heiligen Geist. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
Erstnachweis 1560
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck. Der Hymnus ist gemäß den Angaben im Druck nach Pfingsten 1518 entstanden: μετὰ τὴν πρώτην τῆς καινῆς πεντηκοστῆς ἑορτήν α φ ι η. Diese am Ende des Gebets angegebene Datierung auf Pfingsten 1518 ist allerdings kaum richtig. Das ist schon aus biographischen Gründen völlig unwahrscheinlich. Camerarius hätte das Gedicht mit 18 Jahren verfasst und dann 42 Jahre lang aufbewahrt. Da die Gebete in dieser Passage der Sammlung chronologisch nach dem ursprünglichen Anlass datiert sind, ist eher an eine Datierung zwischen dem vorausgehenden (Weihnachten 1551) oder dem nachfolgenden Gebet (Weihnachten 1552) zu denken, also an Pfingsten 1552. Das wäre auch thematisch sehr plausibel. Für den Hinweis auf die verdächtige Angabe im Druck danke ich Filippomaria Pontani.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1560/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1560/05/06
Schlagworte / Register Hymnus; Gebet; Geistliche Dichtung
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560
Erstdruck in Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 195-201
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0673
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Πνεῦμ' ἅγιον προπορευόμενον θεόθεν, θεὸν αὐτόν
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.03.2025
Opus Camerarii
Werksigle OC 0673
Zitation Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.03.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0673
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα
Kurzbeschreibung Hymnus auf den Heiligen Geist. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
Erstnachweis 1560
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck. Der Hymnus ist gemäß den Angaben im Druck nach Pfingsten 1518 entstanden: μετὰ τὴν πρώτην τῆς καινῆς πεντηκοστῆς ἑορτήν α φ ι η. Diese am Ende des Gebets angegebene Datierung auf Pfingsten 1518 ist allerdings kaum richtig. Das ist schon aus biographischen Gründen völlig unwahrscheinlich. Camerarius hätte das Gedicht mit 18 Jahren verfasst und dann 42 Jahre lang aufbewahrt. Da die Gebete in dieser Passage der Sammlung chronologisch nach dem ursprünglichen Anlass datiert sind, ist eher an eine Datierung zwischen dem vorausgehenden (Weihnachten 1551) oder dem nachfolgenden Gebet (Weihnachten 1552) zu denken, also an Pfingsten 1552. Das wäre auch thematisch sehr plausibel. Für den Hinweis auf die verdächtige Angabe im Druck danke ich Filippomaria Pontani.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1560/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1560/05/06
Schlagworte / Register Hymnus; Gebet; Geistliche Dichtung
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Πνεῦμ' ἅγιον προπορευόμενον θεόθεν, θεὸν αὐτόν
Bearbeitungsdatum 5.03.2025