Volmar an Camerarius, 08.06.1554
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0312 |
---|---|
Zitation | Volmar an Camerarius, 08.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0312 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O3v-O4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Melchior Rufus Volmar |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1554/06/08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Im Druck VIII. Iunii M. D. LVIII (zur Korrektur des Datums siehe Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi literas tuas, vir doctiss., quibus commendas adolescentes duos |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 12:41, 15. Mai 2023 (CEST)
Anmerkungen TW: In der ersten Augusthälfte 1553 hat Camerarius an viele Freunde seine gedruckte Trauerrede auf Kurfürst Moritz von Sachsen verschickt, wohl auch an Leonhart Fuchs. Camerarius war dann kurz vor Mitte August 1553 von Leipzig nach Nürnberg zu seiner Familie gereist (vgl. OCEp 1111), wo er um den 20. August eingetroffen sein mag (vgl. OCEp 1214). Nach dem 23. August hat sich Camerarius von Nürnberg aus auf eine Bäderreise begeben, in der Hoffnung, Daniel Stiebar in Baden-Baden zu treffen (vgl. OCEp 0849). In der ersten Septemberhälfte scheint Camerarius auf dieser Reise einen Umweg über Tübingen genommen zu haben, wo er einige Besuche gemacht hat, wie aus dem vorliegenden Brief Volmars hervorgeht. Es könnte sein, dass es damals aus Zeitknappheit nicht zu einem (längeren) Treffen von Camerarius und Fuchs in Tübingen gekommen ist. So hat Fuchs am 5. September möglicherweise wenigstens Simon Titius mit einem Brief zur Herberge des Camerarius, ins Wirtshaus "zur Krone", geschickt (www.aerztebriefe.de/id/00000539); mündlich war vielleicht über Simon Titius ein Besuch bei Fuchs bei der Rückkehr des Camerarius von seiner Bäderreise verabredet worden. Auf der Rückreise von Baden-Baden beantwortet Camerarius am 12. September in Wildbad den Brief von Fuchs mit der Absage, dass er doch nicht noch einmal nach Tübingen kommen kann (OCEp 0744). Spätestens am 22. September ist Camerarius wieder in Nürnberg eingetroffen (OCEp 1091). Die erste Ausgabe von Bezas Epigrammen, überhaupt die erste Veröffentlichung Bezas, erschien 1548 in Paris: Theodori Bezae Vezelii Poemata. Lutetiae. Ex officina Conradi Badii sub prelo Ascensiano, e regione gymnasii D. Barbarae Im Widmungsbrief vom 25. Juni 1548 an Melchior Volmar werden Volmar und Camerarius als Persönlichkeiten angeführt, die seine Gedichte gebilligt haben. Vgl. https://books.google.be/books?id=PTRUAAAAcAAJ, S. 3 f.; mod. Ed.: https://books.google.de/books?id=t0cHOVz4Lu0C&pg=PA47&lpg=PA47#v=onepage&q&f=false. Volmar hat, wie es scheint, die zweite erweiterte Auflage mit Bezas Epigramm an Camerarius entgegen seiner Absicht nicht herausgebracht. Erst die zweite, erweiterte Epigrammausgabe, die Beza 1569 selbst besorgt hat, enthält das Epigramm an Camerarius, freilich von Beza nicht an eine so prominente Stelle gesetzt, wie Volmar das vorgehabt hatte. Vgl. S. 160 in: Theodori Bezae Vezelii Poematum. Editio secunda, ab eo recognita. Genf 1569. https://books.google.de/books?id=Qe87AAAAcAAJ.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.10.2024 |
Werksigle | OCEp 0312 |
---|---|
Zitation | Volmar an Camerarius, 08.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0312 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O3v-O4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Melchior Rufus Volmar |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1554/06/08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Im Druck VIII. Iunii M. D. LVIII (zur Korrektur des Datums siehe Anm.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi literas tuas, vir doctiss., quibus commendas adolescentes duos |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 30.10.2024 |
Regest
Volmar habe den Brief des Camerarius erhalten, in dem die beiden jungen Männer Jodokus Lorber und Mylius (s. Anm.) empfohlen werden. Er werde sie unterstützen, falls es nötig sei.
Außerdem werde sich Camerarius erinnern, dass er Volmar einst seine Trias geschickt habe, damit Volmar sie Théodore de Bèze zum Lesen schicke, um eine Freundschaft zwischen Volmar und Bèze zu vermitteln. Dies habe er getan. Bèze habe ihm (dann) im letzten Sommer seine verbesserten und erweiterten Epigramme (s. Anm.) geschickt, damit er sie erneut drucken lasse oder, wenn er es für besser halte, gänzlich aufgebe. Das wolle er aber nicht. Dass sie bisher nicht gedruckt wurden, liege nur daran, dass Ulrich Morhart d.Ä. erst andere Verpflichtungen hatte und nun gestorben sei.
Unter den Epigrammen sei auch eins Camerarius gewidmet, das auf die Vorderseite gesetzt werden müsste und das Volmar beabsichtigte, Camerarius zu zeigen. Da er bei seinem Besuch letzten Herbst viele Leute zuhause besucht habe, zum Beispiel Caspar Volland, Leonhart Fuchs und Balthasar Käuffelin, dachte er nämlich, dass er vielleicht auch bei ihm vorbeischauen würde. Weil Camerarius dies aber nicht getan hatte, sei er am nächsten oder übernächsten Morgen in die Herberge "Zur Krone" gegangen, aber Camerarius war bereits abgereist.
Es folgt das Epigramm Theodor Bezas in Gestalt von drei elegischen Distichen (Ergo meos etiam laudas Ioachime libellos (Inc.)), worin Bezas Bücher und Gedichte durch das Lob des Camerarius ausgezeichnet werden.
Dann setzt Volmar fort: Camerarius werde an Stil und Schrift erkennen, dass Volmar alles unter dem Zeitdruck des drängenden Briefboten geschrieben hat. Deshalb ein Lebewohl. Camerarius kenne die Handschrift seines Volmar.
(Manuel Huth / Maximilian Wolter, mit Hinweisen von Torsten Woitkowitz)
Anmerkungen zur Datierung
Der Brief ist ins Jahr 1554 zu datieren wegen des Todes von Volland und Morhart (zudem hatte Volmar Tübingen bereits 1556 verlassen). Jodocus Lorber wurde am 18. August 1553 in Tübingen immatrikuliert (vgl. Hermelink 1906, S. 367). Zur Reise im Vorjahr vgl. Camerarius an Fuchs, 12.9.1553 und Camerarius an Fabricius, nach dem 30.10.1553.
Anmerkungen
- "seine verbesserten und erweiterten Epigramme": In Bezas Werken ist auch Camerarius erwähnt, so in der Widmung zu Théodore de Bèze, Poemata, Paris 1548. Die gemäß dem vorliegenden Brief 1553 von Beza geplante Neuauflage kam nicht zustande, und ihr Manuskript muß als verloren gelten.
- "Mylius": Es ist unwahrscheinlich, dass hier Andreas Mylius gemeint ist: 1554 befand er sich in mecklenburgischen Diensten und hatte bereits eine Familie gegründet (vgl. Lisch 1853, S. 50). Ein anderer Student namens Mylius oder Müller ist aber in der Tübinger Matrikel auch nicht zu identifizieren.