Epiphanios von Salamis, Κατὰ αἱρέσεων ὀγδοήκοντα, 1544

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Verfasser Epiphanios von Salamis
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante Panarion; Adversus haereses
Literatur
Notizen
PDF-Scan http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001CB6500000000
VD16/17 VD16 E 1643, VD16 E 1650 (enth. Werk), VD16 E 1656 (enth. Werk)
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Kirchengeschichtsschreibung, Patristik
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius ja
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius
Bearbeitungsstand validiert
Verfasser Epiphanios von Salamis
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
Namensvariante Panarion; Adversus haereses
PDF-Scan http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001CB6500000000
VD16/17 VD16 E 1643, VD16 E 1650 (enth. Werk), VD16 E 1656 (enth. Werk)
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Kirchengeschichtsschreibung, Patristik
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius ja

Die Cornarius' Übersetzung zugrundeliegende Handschrift aus dem Besitz von Johannes Lange wurde von Philipp Melanchthon mit Anmerkungen versehen. Danach befand sie sich zeitweise bei Camerarius, der sie nach Basel zu Johann Oporinus schickte: s. dazu Clemen 1912a, 52f. und Stockhausen 2001.