Kategorie:Briefwechsel-Adam Krafft

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein zum Briefwechsel

Krafft studierte ab 1514 an der Universität (Erfurt), wo er ab 1519 selbst lehrte. Dort wird er C. 1518 kennengelernt haben, vielleicht durch Vermittlung von Georg Petz. Krafft machte C. mit dem Dichterfürsten Helius Eobanus Hessus bekannt, wie dieser in seiner Hessus-Biographie betont (vgl. Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553, Bl. A3v).

Zentrale Themen und Konstellationen

Krafft war ab dem 15.8.1525 Hofprediger von Philipp I. (Hessen) und wurde 1531 Superintendent von Marburg. Seine Rolle beim Aufbau der hessischen Landeskirche war so groß, dass Schilling (S. 87 und 92f.) ihn gar als ersten hessischen Landesbischof bezeichnet. Auch bei der Universitätsgründung in Marburg spielte er eine gewissen Rolle.

Neben weiteren Hessen wie Johannes Kymeus und Justus Menius, beide ebenfalls aus seiner Geburtstadt Fulda, und seinem Landsmann Helius Eobanus Hessus stand er auch mit anderen Erfurter Humanisten in engem Kontakt: So wurde er gemeinsam mit Camerarius, Conradus Mutianus Rufus, Crotus Rubianus, Justus Jonas, Johann Lange (Theologe), Peter Eberbach, Georg Petz, Heinrich Urban, Johannes Draconites und dem Wittenberger Philipp Melanchthon auf dem sog. Erfurter Humanistenblatt verewigt, mit dem Crotus seine Amtszeit im Matrikelbuch 1521 abschloss (abgedruckt in Schilling, S. 91, und im Keyser’schen Reformationsalmanach, Bd. I 1817, S. LXXX [1]; Beschreibung in Weissenborn 1884 , S. 317f.). Krafft ist dort immerhin zwischen Camerarius und Johannes Reuchlin platziert. Viele dieser Beziehungen wurden auch nach dem Weggang aus Erfurt weitergeführt.

Sämtliche edierten Briefe stammen von Krafft, keiner von C. Dieses Verhältnis begegnet uns gelegentlich bei Briefwechseln aus dem Kreis um Hessus, die von C. persönlich ediert wurden.

Wichtige Themen sind das Nachwirken Eoban Hesses in OCEp 0221 und OCEp 0222, wobei Krafft Informationen für die von C. geplante Biographie (Link!) sammelt. Krafft wird sogar Widmungsempfänger dieser Schrift. Auch Versuche, C. an die junge Universität (Marburg) zu berufen, spielen eine Rolle (zuerst 1536).


(Vinzenz Gottlieb)

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Überlieferung und statistische Übersicht

Insgesamt wurden 9 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 0 von Camerarius verfasst.
  • 9 an Camerarius geschrieben.

Im Rahmen des Projektes wurden nur die zeitgenössisch (bis ca. 1600) gedruckten Briefe erfasst. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


Semantic Drilldown
Filters
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Title
Display parameters