Camerarius an Sturm, 01.11.1541

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Sturm, 21.03.154121 März 1541 JL
Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.154023 Juli 1540 JL
 Briefdatum
Camerarius an Sturm, 01.11.15411 November 1541 JL
 Briefdatum
Sturm an Camerarius, 11.10.154211 Oktober 1542 JL
Camerarius an Sturm, 31.03.156031 März 1560 JL
Camerarius an Sturm, 09.09.15609 September 1560 JL
Werksigle OCEp 1259
Zitation Camerarius an Sturm, 01.11.1541, bearbeitet von Manuel Huth (01.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1259
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 498-499
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Sturm
Datum 1541/11/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "Cal. Novemb. 42."); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ex quo nuper hinc discessisti
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese; Biographisches (Krankheit)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Der Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 5r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 1.06.2022
Werksigle OCEp 1259
Zitation Camerarius an Sturm, 01.11.1541, bearbeitet von Manuel Huth (01.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1259
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 498-499
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Sturm
Datum 1541/11/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "Cal. Novemb. 42."); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ex quo nuper hinc discessisti
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese; Biographisches (Krankheit)
Datumsstempel 1.06.2022


Entstehungsort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

  • Im Brief wird Sturm aufgefordert, eine Antwort auf die von Camerarius anlässlich des Todes von Claude de Féray verfasste consolatio zu formulieren. Die Antwort wurde publiziert in dem Druck "Sturm, Epitaphia, 1542" und dürfte vor dem Widmungsbrief (24.08.1542) verfasst worden sein.
  • Am 26.10.1541 ist Camerarius bereits in Leipzig angekommen, vgl. Melanchthon an Camerarius, 26.10.1541 (=MBW, Nr. 2833). Problematisch ist allerdings, dass Sturm (soweit bekannt) vermutlich nie in Leipzig war.
  • Im Jahr 1542 wird Camerarius von seinem langfährigen Fußleiden therapiert (vgl. Woitkowitz 2003, S. 39), das in diesem Brief erwähnt wird.

Regest

Seitdem Sturm von hier abgereist sei, kämpfe Camerarius sehr mit seinem Fußleiden. Es folgen Vergleiche mit dem Leiden Philoktets.

Camerarius sei gern mit Sturm zusammen gewesen. Dank dafür, dass Sturm eine Nacht im Haus des Camerarius geblieben sei.

Sturm möge bitte seine bereits begonnene Antwort auf die consolatio des Camerarius fertigstellen. Er hoffe, dass Sturm dieser gegenseitige Freundschaftsdienst gefalle. Camerarius glaube, dass sie dadurch nicht nur dem jeweils anderen Freude bringen, sondern auch etwas Wertvolles und Nützliches in dieser Gattung schaffen könnten. Vieles nämlich schrieben sie in ihren Briefen in recht freundlichem und einiges in ernsthaftem Tonfall über den Staat und ihre Studien, so dass es nicht sein könne, dass die Briefe (den Lesern) keine Freude und keinen Nutzen brächten. Aber darüber möge Sturm entscheiden. Camerarius werde sich seiner Meinung anschließen.

(Manuel Huth)