Camerarius an Vettori, 10.11.1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Vettori an Camerarius, 16.10.156816 Oktober 1568 JL
Camerarius an Vettori, 21.09.156821 September 1568 JL
Camerarius an Vettori, 15.08.156815 August 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 10.11.156810 November 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 06.05.15696 Mai 1569 JL
Werksigle OCEp 1256
Zitation Camerarius an Vettori, 10.11.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (06.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1256
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 494-496
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Pietro Vettori
Datum 1568/11/10
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Wien
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Magnam cepi voluptatem ex tuis literis sapienter et erudite
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Wienreise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 6.04.2022
Werksigle OCEp 1256
Zitation Camerarius an Vettori, 10.11.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (06.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1256
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 494-496
Fremdbrief? ja
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Pietro Vettori
Datum 1568/11/10
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.)
Sprache Latein
Entstehungsort Wien
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Magnam cepi voluptatem ex tuis literis sapienter et erudite
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Register Biographisches (Wienreise)
Datumsstempel 6.04.2022


Regest

Er habe sich sehr über Vettoris letzten Brief gefreut. Auch die Lektüre des Briefs an Johannes Crato habe ihm Freude bereitet. Er freue sich, dass Vettori auf dem Lande seine Kräfte wiederherstelle und somit auch sein literarisches Schaffen ermögliche. Die Fertigstellung der angekündigten Werke [der libri variarum lectionum] erwarte er sehnsüchtig. Bei der Abfassung dieses Briefs habe ihn Vettoris Brief erreicht, in dem er ankündige, sich jetzt mit dem Werk von Aristoteles zu beschäftigen (Vettori, commentarii in VIII libros Aristotelis De optimo statu civitatis, 1576). Dies freue ihn sehr, zumal er auch selbst oft auf diesem Gebiet arbeite. Er müsse allerdings loswerden, dass er, auch wenn Cicero meint, er verströme einen „goldenen Fluss“, Aristoteles oft zu unklar finde, und auch dessen missgünstige, sophistische Art der Kritik seinen Vorgängern gegenüber fände er unschön. Er habe schon etwas zur Nichomachischen Ethik fertiggestellt und arbeite gerade an den politischen Werken.

Er freue sich, dass Johannes Pasbicius (unbekannt) sein Brief zugestellt werden konnte, den er schon verloren gegangen glaubte. Man sage, Graf Anton von Ortenburg befinde sich jetzt auf dem Weg von Neapel aus, und er werde Vettori bestimmt grüßen. Er bitte auch in seinem Namen um einen freundlichen Empfang des Mannes, wenn es für ihn Unbedeutenden nicht zu viel sein sollte, Vettori mit einem solchem Menschen zu verkuppeln (ὀλίγος τε καὶ οὐτιδανὸς καὶ ἄκικυς, Homer, Od. 9, 515). Was er selbst hier [in Wien] mit sich anstellen soll, wisse er nicht. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)