Attribut: Bemerkungen zum Datum
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
C
Gesichert (Kolophon): ''Anno salutis humanae M.D.LVI mense Augusto''. +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt). +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon) +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon). +
Camerarius, Conversio orationis Lycurgi Contra Leocratem additis annotationibus, (unveröffentlicht) +
Nicht gedruckt +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). +
Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). +
Druckjahr mutmaßlich (o.J.); anderslt. Druckjahr: 1534 (s. u.) +
Das Titelblatt gibt als Datierung ''Anno Christi M.D.LVIII. Cl. Septemb.'' +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). +
Titel und Kolophon geben das Druckjahr 1578. Anlass für die Neuausgabe war sicherlich der Komet C/1577 V1, der sich zum Jahreswechsel 1577/78 gezeigt hat. [[Tycho Brahe]] konnte den Komet zuletzt am 26.01.1578 beobachten. Die Schrift des Camerarius dürfte also im Winter/Frühjahr 1578 neu aufgelegt worden sein. +
Titelblatt und Kolophon geben das Druckjahr 1582. Anlass für die Neuausgabe war sicherlich der Komet C/1582 J1, den [[Tycho Brahe]] am 12. Mai erstmals beobachtet hatte (terminus post quem). +
Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Schrift ist sicherlich eine Reaktion auf den Kometen P/1661 C1, der am 3. Februar 1661 von Johannes Hevelius entdeckt und von ihm bis zum 10. März beobachtet wurde. Terminus post quem des Druckes ist somit Februar 1661. +
Das Titelblatt gibt (falsch) 1561. Die Schrift ist sicherlich eine Reaktion auf den Kometen P/1661 C1, der am 3. Februar 1661 von Johannes Hevelius entdeckt und von ihm bis zum 10. März beobachtet wurde. Terminus post quem des Druckes ist somit Februar 1661. +
Gesichert (Titelblatt) +
Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). Der Widmungsbrief von Ludwig Camerarius datiert bereits vom Mai 1575. Vgl. auch den Begleitbrief desselben zum Druckmanuskript an Gregor Bersmann, datiert 19. Juli (o.J.; offenbar 1575) in [[Bersman, Poemata, 1591]], S. 353-355! +
Terminus post quem ist die Datierung des Widmungsbriefes. Als Terminus ante quem kann die Erwähnung des Druckes in einem Brief des Georg Fabricius an Wolfgang Meurer vom 20.7.1545 (die Margarethae MDXLV) angeführt werden (Librum Camerarii adversus Latomum legendum nobis dederat Sturmius); siehe hierzu auch http://www.aerztebriefe.de/id/00030462. +
Titelblatt: ''Mense Aprili, An: M.D.XLVI.'' +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). +