Albert Römer
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person):
|
| Namensvariante | Albertus Romerus; Albertus Roemer |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | |
| Geburtsdatum | 1527 |
| Geburtsort | |
| Sterbedatum | |
| Sterbeort | |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
| Studienorte | |
| Wirkungsorte | |
| Externe Links | |
| Notizen | Keine GND-Nummer vorhanden; evtl. identisch mit Unbekannt (Sohn von Georg Römer)? |
| Literatur | |
| Schlagworte / Register | |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Registertyp | Person |
|---|---|
| Namensvariante | Albertus Romerus; Albertus Roemer |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Geburtsdatum | 1527 |
Widmungsempfänger folgender Drucke
| Datum | |
|---|---|
| Cicero, De partitione oratoria, 1544 | 1544 JL |
| Cicero, De partitione oratoria, 1549 | 1549 JL |
0 Briefe von Albert Römer
1 Briefe an Albert Römer
Anmerkungen
Eine Medaille mit Brustbild von Albert Römer im Alter von 24 Jahren (1551) auf der Vs. wird im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg verwahrt (Inv.-Nr. MedK774).
Albert entstammt der Nürnberger Ehrbaren Familie Römer. Zusammen mit Leonhard Grundherr hörte er von 1541-1544 in Bordeaux Recht. Beiden widmet Camerarius nach ihrer Rückkehr die kommentierte Ausgabe von Ciceros "De partitione oratoria" (1544). Der Widmungsbrief datiert vom 13. Juni 1544.