Dornau, Amphitheatrum, 1619

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico
Zitation Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dornau,_Amphitheatrum,_1619
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hanau
Drucker/ Verleger: Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich
Druckjahr 1619
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 23:278755C
Baron
VD16/17-Eintrag https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781441-4, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10495695-8
Link
Schlagworte / Register Gedichtsammlung
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen "Encomium" aus den Hodoeporica (vgl Wiegand 1984, 458) sowie zahlreiche andere Werke
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 30.08.2019
Druck
Drucktitel Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico
Zitation Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dornau,_Amphitheatrum,_1619
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hanau
Drucker/ Verleger: Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich
Druckjahr 1619
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 23:278755C
VD16/17-Eintrag https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781441-4, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10495695-8
Schlagworte / Register Gedichtsammlung
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

In dieser Anthologie werden die Gedichte nach ihren Inhalten geordnet. Unter den folgenden Themen finden sich Gedichte des Camerarius:

Rosae:

  • S. 193: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Rosae. Si quem forte rosae delectant, iam magis illas (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lehrwerk zur Redekunst. Im Proömium legt Camerarius seine grundlegenden Gedanken zur Konzeption und Zielsetzung des Werkes dar. Hierbei stellt er die Gemeinsamkeiten und die Differenzen zu den Modellen Cicero, Quintilian und Aphthonios heraus. Ferner reflektiert er über die Zwecke des Rhetorikunterrichts, die Erzählung (narratio), in der er das elementare Charakteristikum einer Rede sieht, und die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Texten. Bei Faktualität und Fiktionalität stellt er wiederum verschiedene Formen fest, zwischen denen differenziert werden muss. In dem Werk wird das für den Rhetorikunterricht notwendige Wissen zur Literatur, ihren literarischen Formen und zur Geschichte aufgearbeitet. Hierzu zählt auch eine Brieftheorie. Über die gesamte Schrift hinweg steht die rhetorische Praxis im Blickpunkt. Das Werk stellt jedoch nicht ein Lehrbuch für den Schüler, sondern ein "Lehrerbuch" für den Unterrichtenden dar. Camerarius präsentiert zum einen den Unterrichtsstoff, behandelt zum anderen aber auch dessen didaktische Aufbereitung.