Dornau, Amphitheatrum, 1619
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico |
Zitation | Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dornau,_Amphitheatrum,_1619 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Hanau |
Drucker/ Verleger: | Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich |
Druckjahr | 1619 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD17 23:278755C |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781441-4, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10495695-8 |
Link | |
Schlagworte / Register | Gedichtsammlung |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 30.08.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico |
Zitation | Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico, bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dornau,_Amphitheatrum,_1619 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Hanau |
Drucker/ Verleger: | Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich |
Druckjahr | 1619 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD17 23:278755C |
VD16/17-Eintrag | https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781441-4, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10495695-8 |
Schlagworte / Register | Gedichtsammlung |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
In dieser Anthologie werden die Gedichte nach ihren Inhalten geordnet. Unter den folgenden Themen finden sich Gedichte des Camerarius:
Rosae:
- S. 193: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Rosae. Si quem forte rosae delectant, iam magis illas (Inc.) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lehrwerk zur Redekunst. Im Proömium legt Camerarius seine grundlegenden Gedanken zur Konzeption und Zielsetzung des Werkes dar. Hierbei stellt er die Gemeinsamkeiten und die Differenzen zu den Modellen Cicero, Quintilian und Aphthonios heraus. Ferner reflektiert er über die Zwecke des Rhetorikunterrichts, die Erzählung (narratio), in der er das elementare Charakteristikum einer Rede sieht, und die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Texten. Bei Faktualität und Fiktionalität stellt er wiederum verschiedene Formen fest, zwischen denen differenziert werden muss. In dem Werk wird das für den Rhetorikunterricht notwendige Wissen zur Literatur, ihren literarischen Formen und zur Geschichte aufgearbeitet. Hierzu zählt auch eine Brieftheorie. Über die gesamte Schrift hinweg steht die rhetorische Praxis im Blickpunkt. Das Werk stellt jedoch nicht ein Lehrbuch für den Schüler, sondern ein "Lehrerbuch" für den Unterrichtenden dar. Camerarius präsentiert zum einen den Unterrichtsstoff, behandelt zum anderen aber auch dessen didaktische Aufbereitung.
De laudibus de vita rustica:
- S. 794-795: Joachim Camerarius I. - Ὁδοιπορική & encomium vitae rusticae. Clara tenebrosa pelluntur sidera noctis (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική et encomium rusticae vitae" und umfasst 35 Distichen. Auf dem Titelblatt zum Druck wird der Alternativtitel "Dyringiaca et Encomium vitae rusticae" angegeben. Thematisch steht es der Bukolik nahe. Es gliedert sich in drei Abschnitte. Seine literarischen Modelle nennt Camerarius explizit: Properz, Ovid und Tibull. Die Welt der Elegiker wird hier jedoch zu einem Lob auf das Landleben ausgestaltet. Die von viel Sympathie getragene Darstellung des bäuerlichen Lebens gepaart mit dem Ausdruck des Wunsches nach Frieden darf als eine Stellungnahme zum Bauernkrieg gewertet werden..
Forschungsliteratur
- Wiegand 1984, S. 458.