Camerarius an Languet, 12.04.1564

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Languet an Camerarius, 06.03.15646 März 1564 JL
Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.156329 Dezember 1563 JL
Languet an Camerarius, 01.12.15631 Dezember 1563 JL
 Briefdatum
Camerarius an Languet, 12.04.156412 April 1564 JL
 Briefdatum
Camerarius an Languet, 05.07.15645 Juli 1564 JL
Languet an Camerarius, 08.08.15648 August 1564 JL
Languet an Camerarius, 25.10.156425 Oktober 1564 JL
Werksigle OCEp 1124
Zitation Camerarius an Languet, 12.04.1564, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (20.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1124
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 278-279
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1564/04/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Pridie Idus Aprilis, Natali meo
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Literas tuas reddidit mihi vestrae gentis quidam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen vgl. www.aerztebriefe.de/id/00004987

Regest

Camerarius habe den Brief Languets von einem Franzosen erhalten und sich sehr darüber gefreut.



Hier (in Leipzig) hätten sich Gerüchte verbreitet, die Befürchtungen geweckt hätten, dass es erneut zu Unruhen in Frankreich kommen werde. Aber weil Languet nichts darüber geschrieben habe, seien die Gerüchte vermutlich gehaltlos. Hier stehe beinahe alles beim Alten.

Grüße an Adrían Turnebe##. Zweifellos seien die Schriften

Camerarius sende seine Briefe gewöhnlich nach Nürnberg an den Rechtsgelehrten Georg Roggenbach##, der sie an Languet weiterleite. Camerarius sei bereit, den Mann## umfänglich zu unterstützen, den Languet ihm empfohlen habe.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.08.2019
Werksigle OCEp 1124
Zitation Camerarius an Languet, 12.04.1564, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (20.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1124
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 278-279
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1564/04/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Pridie Idus Aprilis, Natali meo
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Literas tuas reddidit mihi vestrae gentis quidam
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 20.08.2019