Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Chronologisch vorhergehende Briefe |
Briefe mit demselben Datum |
Chronologisch folgende Briefe
|
|
|
|
Werksigle
|
OCEp
|
Zitation
|
Camerarius an Mordeisen, 11.12.1564, bearbeitet von Marion Gindhart (01.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
|
Besitzende Institution
|
|
Signatur, Blatt/Seite
|
|
Ausreifungsgrad
|
Druck
|
Erstdruck in
|
Camerarius, Narrationes facinorum, 1565
|
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
|
Bl. A2r-B1r
|
Zweitdruck in
|
|
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
|
|
Sonstige Editionen
|
|
Wird erwähnt in
|
|
Fremdbrief?
|
nein
|
Absender
|
Joachim Camerarius I.
|
Empfänger
|
Ulrich von Mordeisen
|
Datum
|
1564/12/11
|
Datum gesichert?
|
nein
|
Bemerkungen zum Datum
|
Der Brief datiert: Lips(iae) die brumali, procedere incipiente anno (...) M.D.LXV.
|
Unscharfes Datum Beginn
|
|
Unscharfes Datum Ende
|
|
Sprache
|
Latein
|
Entstehungsort
|
Leipzig
|
Zielort
|
Leipzig
|
Gedicht?
|
nein
|
Incipit
|
Quod historiarum studiosus es, magnifice Udalrice
|
Link zur Handschrift
|
|
Regest vorhanden?
|
ja
|
Paratext ?
|
ja
|
Paratext zu
|
Camerarius, Narrationes facinorum, 1565
|
Kurzbeschreibung
|
Das vorliegende kleine Werk, das zwei Berichte über nicht erfolgreiche Verschwörungen in Italien umfasst (Pazzi-Verschwörung und Verschwörung des Fiesco) ist ein vorläufiger Lückenbüßer für die Übersetzung von Xenophons "Kyropädie", zu der von Mordeisen drängt, an der Camerarius aber noch nicht arbeiten konnte. Die Lektüre historiographischer Texte sei nützlich und bringe Freude und lasse das Wirken göttlicher Vorsehung erkennen.
|
Anlass
|
|
Register
|
Briefe/Widmungsbriefe
|
Handschrift
|
unbekannt
|
Bearbeitungsstand
|
korrigiert
|
Notizen
|
Zielort mutmaßlich.
|
Wiedervorlage
|
ja
|
Bearbeiter
|
Benutzer:MG
|
Gegengelesen von
|
|
Datumsstempel
|
1.04.2019
|
Werksigle
|
OCEp
|
Zitation
|
Camerarius an Mordeisen, 11.12.1564, bearbeitet von Marion Gindhart (01.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
|
Ausreifungsgrad
|
Druck
|
Erstdruck in
|
Camerarius, Narrationes facinorum, 1565
|
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
|
Bl. A2r-B1r
|
Fremdbrief?
|
nein
|
Absender
|
Joachim Camerarius I.
|
Empfänger
|
Ulrich von Mordeisen
|
Datum
|
1564/12/11
|
Datum gesichert?
|
nein
|
Bemerkungen zum Datum
|
Der Brief datiert: Lips(iae) die brumali, procedere incipiente anno (...) M.D.LXV.
|
Sprache
|
Latein
|
Entstehungsort
|
Leipzig
|
Zielort
|
Leipzig
|
Gedicht?
|
nein
|
Incipit
|
Quod historiarum studiosus es, magnifice Udalrice
|
Regest vorhanden?
|
ja
|
Paratext ?
|
ja
|
Paratext zu
|
Camerarius, Narrationes facinorum, 1565
|
Kurzbeschreibung
|
Das vorliegende kleine Werk, das zwei Berichte über nicht erfolgreiche Verschwörungen in Italien umfasst (Pazzi-Verschwörung und Verschwörung des Fiesco) ist ein vorläufiger Lückenbüßer für die Übersetzung von Xenophons "Kyropädie", zu der von Mordeisen drängt, an der Camerarius aber noch nicht arbeiten konnte. Die Lektüre historiographischer Texte sei nützlich und bringe Freude und lasse das Wirken göttlicher Vorsehung erkennen.
|
Register
|
Briefe/Widmungsbriefe
|
Datumsstempel
|
1.04.2019
|
Regest