Camerarius an Sabinus, 01.08.1545
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0778 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sabinus, 01.08.1545, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (19.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0778 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 396-401 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Sabinus |
Datum | 1545-08-01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; nach Tschackert (1890, Bd. 3, S. 104, Nr. 1787a) gleichzeitig mit dem Schreiben Melanchthons und C.s an Albrecht von Preußen vom 1.8.1545 (= MBW 3977); s. Hinweise zur Datierung / Vorbemerkung zum Regest |
Unscharfes Datum Beginn | 1545-07-28 |
Unscharfes Datum Ende | 1545-08-01 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Königsberg (Preußen) |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tabellarius vester huc venit cum ego forte abessem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Universitätswesen); Biographisches (Reise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.03.2019 |
Werksigle | OCEp 0778 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sabinus, 01.08.1545, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (19.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0778 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 396-401 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Sabinus |
Datum | 1545-08-01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; nach Tschackert (1890, Bd. 3, S. 104, Nr. 1787a) gleichzeitig mit dem Schreiben Melanchthons und C.s an Albrecht von Preußen vom 1.8.1545 (= MBW 3977); s. Hinweise zur Datierung / Vorbemerkung zum Regest |
Unscharfes Datum Beginn | 1545-07-28 |
Unscharfes Datum Ende | 1545-08-01 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Königsberg (Preußen) |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tabellarius vester huc venit cum ego forte abessem |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Universitätswesen); Biographisches (Reise) |
Datumsstempel | 19.03.2019 |
Entstehungsort ermittelt, Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung / Vorbemerkung zum Regest
Die 1544 von Albrecht von Preußen gegründete Universität Königsberg besaß nicht das Recht, Promotionen durchzuführen, da dieses Privileg vom Kaiser und Papst verliehen werden musste. Vom Fürst um Rat gebeten, erarbeitete Philipp Melanchthon ein auf den 28.07.1545 datiertes Gutachten (MBW, Nr. 3970), das er am selben Tag an Camerarius schickte (MBW, Nr. 3969), der es unterschrieb (s.u.). Schließlich wurde das Gutachten zusammen mit einem von Melanchthon und Camerarius unterschriebenen Brief vom 01.08.1545 (MBW, Nr. 3977) aus Wittenberg an den Fürsten geschickt.