Isinder, Quaestor Lapicidae, 1546
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Quaestor Lapicidae s(alutem) p(lurimam) d(icit)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Melchior Isinder |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Joachim Camerarius I. |
Sprache | Latein |
Werktitel | Quaestor Lapicidae s(alutem) p(lurimam) d(icit). |
Kurzbeschreibung | Lateinische Übersetzung zu Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545. |
Erstnachweis | 1546 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Druck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1546/04/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1546/04/30 |
Schlagworte / Register | Übersetzung; Polemik (konfessionell) |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De invocatione sanctorum (lat., Druck), 1546 |
Erstdruck in | Camerarius, De invocatione sanctorum (lat., Druck), 1546 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A6r-B7v |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 27.01.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Quaestor Lapicidae s(alutem) p(lurimam) d(icit)., bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Melchior Isinder
|
Übersetzter Autor | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Quaestor Lapicidae s(alutem) p(lurimam) d(icit). |
Kurzbeschreibung | Lateinische Übersetzung zu Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545. |
Erstnachweis | 1546 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Druck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1546/04/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1546/04/30 |
Schlagworte / Register | Übersetzung; Polemik (konfessionell) |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De invocatione sanctorum (lat., Druck), 1546 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 27.01.2019 |
Widmung und Entstehungskontext
Der Druck und die in ihm enthaltenen Übersetzungen scheinen nicht auf eine Anregung Camerarius' zurückzugehen. Dies belegen die im Widmungsbrief thematisierte Eigeninitiative Isinders sowie der Drucker Hans Weinreich in Königsberg, der ansonsten in keinerlei Beziehung zu Camerarius steht.
Aufbau und Inhalt
Lateinische Übersetzung zu Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Werk), 1545. Im Widmungsbrief reflektiert Melchior Isinder die Maximen seiner Übersetzung: Er habe sich um eine ausgangstextorientierte Übersetzung bemüht (versionem meam non longe ab ipsis abduxi verbis, ac his potius illam inhaerere volui). Beim Sprachstil (genus sermonis) stellt Isinder Klarheit (planam, perspicuam) über Eleganz (elegantem translationem).