Bedrott an Camerarius, 15.06.1539
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0263 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 15.06.1539, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (04.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0263 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 71 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1v-K2r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1539-06-15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nae tuum mihi carmen de eclipsi nuper egregie imposuit. |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Rezeption); Plagiat; Komet 1539 (C/1539 H1) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | mglw. für den Druck redigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 4.02.2019 |
Werksigle | OCEp 0263 |
---|---|
Zitation | Bedrott an Camerarius, 15.06.1539, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (04.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0263 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 71 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1v-K2r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Jakob Bedrott |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1539-06-15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nae tuum mihi carmen de eclipsi nuper egregie imposuit. |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Rezeption); Plagiat; Komet 1539 (C/1539 H1) |
Datumsstempel | 4.02.2019 |
Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
##
Regest
Camerarius' Gedicht über die Sonnenfinsternis habe Bedrott neulich heftig getäuscht. Bei seiner Lektüre habe er anfangs nämlich gar nicht auf die Überschrift geachtet und sei er dann auf so viele Homer- und Hesiodstellen gestoßen, dass er Camerarius des Diebstals (plagium / furta tam manifesta) zu verdächtigen begann und Mitleid mit ihm empfand. Aber weil er genau wusste, dass Camerarius zu klug war, als dass er sich blindlings dem Spott irgendwelcher Leute preisgegeben hätte, habe er auf den Titel geschaut und sich sofort seine Gedankenlosigkeit vorgeworfen, da dieser zeigte, dass sich Camerarius als πάροδος ("Vorbeireisender") verstand (s. Anm.). Er habe dies an Camerarius geschrieben, damit dieser darüber lachen könne.
Bedrott habe Oporin geschrieben
##
(Jacopo) Sadoleto habe gegen ihren (Johannes) Sturm einen Brief herausgegeben, dem Sturm zwar freundlich antworten werde ohne jedoch den Grund zu billigen, den dieser Consilium de emendanda ecclesia (s. Anm.)
Zuverlässige Leute hätten Bedrott über einen Kometen geschrieben, der im letzten Monat in Frankreich gen Westen hin gesichtet worden sei.
Vermutlich habe Camerarius schon von dem neuen Cicero ## gehört, der in Paris elegant## und korrigiert## herausgegeben werde.
Bedrott wolle gern wissen, warum Camerarius in seinem Werk De tractandis equis das "p" in Wörtern wie adem(p)tum, exem(p)tam und com(p)tum ausgelassen habe.
Empfehlung des Überbringers (unbekannt), mit dem Bedrott vor vielen Jahren eng befreundet war.
Er mache sich Sorgen um Camerarius' Gesundheit. Sonst habe er nichts zu schreiben. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "dass sich Camerarius als πάροδος ("Vorbeireisender") verstand": Gemeint ist wohl, dass Camerarius Stelleb von Hesiod und Homer aufgriff und centoartig montierte.