Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 15XX l1553 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX j1 April 1547 JL
Camerarius an Unbekannt, 15XX g1 Juli 1546 JL
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 13.12.155713 Dezember 1557 JL
 Briefdatum
Camerarius an Unbekannt, 28.12.157128 Dezember 1571 JL
Camerarius an Unbekannt, 29.11.157229 November 1572 JL
Camerarius an Unbekannt, 12.07.157312 Juli 1573 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P3v-P6v
Zweitdruck in Chyträus, Hodoeporica sive itineraria, 1575
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 158-164
Sonstige Editionen Reusner, Hodoeporicorum sive itinerum, 1580, S. 480-485
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1557/12/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die Jahresangabe erfolgt aus dem Titel des Briefgedichts: "Odoepoericum hiemale Ann. MDLVII". Ferner ist der Brief an seinem Ende datiert: Ioachim(us) sci(ipsit) Id(ibus) X(decem)br(is).
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort O.O.
Zielort O.O.
Gedicht? ja
Incipit Lipsidos egressi renovatis moenibus urbis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Hodoeporicon; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Briefgedichte
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen OCEp Nummer nachtragen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 27.11.2018
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P3v-P6v
Zweitdruck in Chyträus, Hodoeporica sive itineraria, 1575
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 158-164
Sonstige Editionen Reusner, Hodoeporicorum sive itinerum, 1580, S. 480-485
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Unbekannt
Datum 1557/12/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die Jahresangabe erfolgt aus dem Titel des Briefgedichts: "Odoepoericum hiemale Ann. MDLVII". Ferner ist der Brief an seinem Ende datiert: Ioachim(us) sci(ipsit) Id(ibus) X(decem)br(is).
Sprache Latein
Entstehungsort O.O.
Zielort O.O.
Gedicht? ja
Incipit Lipsidos egressi renovatis moenibus urbis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Hodoeporicon; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Briefgedichte
Datumsstempel 27.11.2018


Regest

Das Briefgedicht stellt den Erlebnisbericht einer Gruppe dar; der Sprecher redet in der 1. Person Plural ("wir"). Die Gruppe bestehend aus Camerarius selbst, einem nicht namentlich genannten Begleiter und Jakob Lechner, der an dieser Stelle apostrophiert wird, sei an einem Morgen aus dem sich durch neue Befestigungen (Anm. 1) auszeichnenden Leipzig aufgebrochen. Man habe die fruchtbaren Felder Thüringens, das mehr als alle anderen Länder von Ceres begünstigt werde, durchquert, habe Saale und Unstrut, wo Weinbau betrieben werde, passiert. Im bewaldeten und unebenen hessischen Bergland habe man fünf stürmische Tage bei Regen ausgeharrt. Camerarius habe sich auf dem Weg zu dem ebenfalls apostrophierten Melanchthon befunden (Anm. 2).

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Anm. 1: Nach der Belagerung der Stadt während des Schmalkaldischen Kreiges (1547) wurden die Befestigungsanlagen neu gestaltet.
  • Anm. 2: Die in dem Hodoeporicum beschriebene Reise des Camerarius zu dem sich in Worms zu Religionsgesprächen aufhaltenden Melanchthon (Dauer 14.08.-23.12.), lässt sich auch im Melanchthonbriefwechsel nachvollziehen. In einem Brie vom 13.10.1557 informieren Wittenberger Professoren M. darüber, dass seine Frau gestorben und Camerarius auf dem Weg zu ihm sei (MBW – Regesten online, Nr. 8394). In einem Brief vom 29.10. informiert Philipp Melanchthon seinen Neffen Sigismund Melanchthon, dass Camerarius ihn am 27.10. getröstet habe, als ihm die Nachricht vom Tod seiner Frau zugegangen sei (MBW – Regesten online, Nr. 8409). An diesem Tag muss also Camerarius in Worms gewesen sein.

Adressaten

Als Adressaten können die im Vokativ angesprochenen Personen gelten: Jakob Lechner, Philipp Melanchthon.

Titel

Das Briefgedicht trägt in der ältesten für uns fassbaren Ausgabe von 1561 den Titel "Odoeporicum hiemale Anni M.D.LVII" und ebenso in der zweiten von 1575 den Titel "Hoedoeporicon hyemale anno 1557".

Forschung

Das Briefgedicht nimmt Elemente aus dem Hodoeporicon "Nemetum" (Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.1529) auf. Anregungen könnten auch von Thomas Morus gekommen sein. (Vgl. Wiegand 1984, 122-123).

Überlieferung

Das Gedicht ist zwar bei Fabricius 1726, 519 unter Camerarius' Werke aufgenommen, aber nicht bei Baron/Shaw 1978 verzeichnet. Erst Wiegand 1984, 122 hat wieder auf dieses Hodoeporicon aufmerksam gemach