Camerarius, Querela adversus Venerem, 1527

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 31. Juli 2018, 11:11 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Änderung 55934 von Noeth (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum
Kurzbeschreibung Nach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letzendlich zur Hochzeit der beiden führt.
Erstnachweis 1527
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1527/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1527/08/31
Schlagworte / Register Biographisches (Hochzeit)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Venus triumphans, 1527
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Tanta triumphato non coepit gaudia mundo
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum
Kurzbeschreibung Nach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letzendlich zur Hochzeit der beiden führt.
Erstnachweis 1527
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1527/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1527/08/31
Schlagworte / Register Biographisches (Hochzeit)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Venus triumphans, 1527
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Tanta triumphato non coepit gaudia mundo
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Kurzinhalt

Nach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letzendlich zur Hochzeit der beiden führt.

Forschungsliteratur

Zum Inhalt der Gedichtsammlung Hessus, Venus triumphans, 1527 und zur Zuordnung der Gedichte aufeinander:

  • Krause 1879, Bd. 2, S. 32f.
  • Gerlinde Huber-Rebenich / Sabine Lütkemeyer, Art. "Eobanus Hessus", in: VL 1 (2008), Sp. 1066-1122, hier Sp. 1096f.
  • Vgl. auch den Titel der Ausgabe von Carl Poppo Froebel (1822): Hel(ii) Eobani Hessi Venus triumphans de qua Joa(chimus) Camerarius questus ab Eobano ad thalamum ducitur et in Hispaniam abiens carmine celebratur.