Stigel an Camerarius, 19.05.1558

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 23.03.156123 März 1561 JL
Camerarius an Stigel, 15XX g19 April 1560 JL
Camerarius an Stigel, 06.1559?Juni 1559 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 13.08.15XX13 August 1561 JL
Camerarius an Stigel, 15XX c11 Februar 1562 JL
Camerarius an Stigel, 15XX e11 Februar 1562 JL
Werksigle OCEp 0419
Zitation Stigel an Camerarius, 19.05.1558, bearbeitet von Manuel Huth (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0419
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P6r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Johann Stigel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Ostern (Die Ascensionis Christi); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1561-04-06
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit In proximis tuis delectationi mihi fuit Plauti commodissime a te usurpata sententia
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen An US/MP: Beim zweiten Absatz war ich mir nicht sicher. Hat jemand Ideen zur Datierung?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 22.08.2018
Werksigle OCEp 0419
Zitation Stigel an Camerarius, 19.05.1558, bearbeitet von Manuel Huth (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0419
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P6r/v
Fremdbrief? nein
Absender Johann Stigel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Ostern (Die Ascensionis Christi); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Ende 1561-04-06
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit In proximis tuis delectationi mihi fuit Plauti commodissime a te usurpata sententia
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 22.08.2018


Hinweise zur Datierung

Stigels ist am 02.11.1562. Der terminus ante quem ist damit Ostern 1561 (06.04.1561).

Regest

Stigel freue sich darüber, dass Camerarius in seinem letzten Brief (Camerarius an Stigel, 18.05.15XX) den Satz des Plautus über Leute zitiert habe, die alles, was sie hörten, auf der Zunge trügen. Es folgt eine Klage über die Verleumdungen nicht genannter Männer, deretwegen er in diesem Jahr (haltlosen) Verdächtigungen, Unwillen und Anfeindungen ausgesetzt war. Die Schuld dafür sei einzig und allein in dem Umstand zu suchen, dass Stigel (weiterhin) mit Leuten befreundet sei, die sich um ihn verdient gemacht hätten. Stigel wolle es ertragen, auf Gott vertrauen, sich möglichst zurückziehen und seine familiären und Pflichten für die Allgemeinheit nach Kräften erfüllen.

Er sehe, dass die ganze Lehre und das Bekenntnis zur wahren Lehre über Gott durch staatliche Unruhen und Unglücksfälle (publici tumultus et clades) entweder untergehe oder in private Kulte in den einzelnen Haushalten übergehe (ad privatas Ecclesiolas in singulis oecnomiis deventuram). Gott möge die Rechtschaffenen und die Kirche erhalten.

Segenswunsch. Lebewohl.

(Manuel Huth)