Krafft an Camerarius, 10.02.1554

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0390
Zitation Krafft an Camerarius, 10.02.1554, bearbeitet von Manuel Huth (01.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0390
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M7v-M8r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Adam Krafft
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 10.02.(o.J.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Marburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Non apud me solum, sed universum coetum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 1.08.2018
Werksigle OCEp 0390
Zitation Krafft an Camerarius, 10.02.1554, bearbeitet von Manuel Huth (01.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0390
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M7v-M8r
Fremdbrief? nein
Absender Adam Krafft
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 10.02.(o.J.)
Sprache Latein
Entstehungsort Marburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Non apud me solum, sed universum coetum
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 1.08.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Nicht nur bei ihm, sondern bei allen Gelehrten auch in ihrer Universität habe er sich Wertschätzung und Anerkennung durch seine Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553|Narratio über den Dichter Helius Eobanus Hessus|(Helius) Eobanus (Hessus) sowie durch seine Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553|Grabrede auf Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen. Ersterer zeichnete sich durch seine Dichtung aus, zweitere im Krieg. Es hätte sich gehört, dass er Camerarius nicht nur mit Worten danke, sondern auch mit Taten. Aber