Camerarius, Praesentib(us) et poster(ioribus), 1557 (1544)

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Praesentib(us) et poster(ioribus), bearbeitet von Manuel Huth (19.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Praesentib(us) et poster(ioribus)
Kurzbeschreibung Lob auf Stiebar und seinen Bruder für die Errichtung eines Hauses auf den Ruinen eines Bauwerks ihrer Familie in Sassanfahrt. Darauf bezieht sich auch das folgende Epigramm (Inc.:Nympha Sasenfaridum venerabile numen aquarum) in 4 Distichen.
Erstnachweis
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/10/15
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen MH: Ist es sinnvoller, hieraus zwei Werke zu machen?
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 19.10.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Praesentib(us) et poster(ioribus), bearbeitet von Manuel Huth (19.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Praesentib(us) et poster(ioribus)
Kurzbeschreibung Lob auf Stiebar und seinen Bruder für die Errichtung eines Hauses auf den Ruinen eines Bauwerks ihrer Familie in Sassanfahrt. Darauf bezieht sich auch das folgende Epigramm (Inc.:Nympha Sasenfaridum venerabile numen aquarum) in 4 Distichen.


Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/10/15


Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 19.10.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Entstehungskontext und Überlieferung

Mutmaßlich anlässlich eines Besuches des Camerarius bei Daniel Stiebar von Rabeneck enststanden. Zumindest lässt sich auf dieses Werk ein Brief vom 15.10.1544 beziehen, der in der Briefsammlung des Jahres 1557 in unmittelbarer Nähe abgedruckt wurde.

Aufbau und Inhalt

Lob der Brüder Daniel und Acacius Stiebar für die Errichtung eines Hauses auf den Fundamenten eines Bauwerks ihrer Familie (in Sassanfahrt). Aus über 500 Schritt werde Wasser leite man Wasser zu dem Gebäude und der Bau sei eher zweckmäßig als prächtig. Mit diesem Haus hätten sie die alten Ruinen ihrer Familie wieder errichtet. Künftige Generationen sollten sich daran erinnern und dafür dankbar sein.

Es folgt ein Epigramm mit 4 Distichen (Inc.:Nympha Sasenfaridum venerabile numen aquarum): Anrufung der Nymphe der Gewässer von Sassanfahrt. Sie solle sich die Gewässer der Quelle anvertraut sein lassen, die Stiebar aus einem nahen Berg in dieses (neue) Haus leite. Stiebar habe immer die reinen Wasser des Helikon geliebt und aus den Musenquellen getrunken. Er stamme aus dem alten Geschlecht der Stiebars und sei eine seltene Zierde für das Frankenland.