Camerarius an Hier. Wolf, 23.08.1553

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 14.04.155314 April 1553 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 15.03.155315 März 1553 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.155310 März 1553 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 23.08.155323 August 1553 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 09.11.15539 November 1553 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 30.12.155330 Dezember 1553 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 26.02.155426 Februar 1554 JL
Werksigle OCEp 807
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 23.08.1553, bearbeitet von Manuel Huth (10.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_807
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 448-449
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 66
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1553/08/23
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 292 (im Druck fälschlich: 10. Cal. VIIbris 1552)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas accepi Lipsiae, cum quidem ad iter Noricum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 10.05.2017
Werksigle OCEp 807
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 23.08.1553, bearbeitet von Manuel Huth (10.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_807
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 448-449
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 66
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1553/08/23
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 292 (im Druck fälschlich: 10. Cal. VIIbris 1552)
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas accepi Lipsiae, cum quidem ad iter Noricum
Paratext ? ja
Datumsstempel 10.05.2017


Entstehungsort ermittelt lt. Zäh.

Regest

Camerarius habe Wolfs Brief in Leipzig erhalten, als er sich für eine Reise nach Nürnberg vorbereitete, um dort seine Familie zu besuchen. Bezüglich der ‚‘titianischen Schuld‘‘ (unklar) könne er mit der Unterstützung des Camerarius rechnen.

Es sei nicht nötig, dass Camerarius schreibe, in welch großer Gefahr sich Deutschland befinde. Derjenige, der Deutschland bewahren wollte und es auch gekonnt hätte, (gemeint ist Moritz von Sachsen), habe sein Werk nicht mehr vollenden können. Camerarius habe seine (Leichen-)rede unverfälscht gehalten – ganz so wie es ihm seine Trauer und sein Bewusstsein um die Gefahren eingegeben hätten. Er wisse auch, dass Andere anders über (Moritz von Sachsen) urteilten, aber Camerarius habe mit der Rede beabsichtigt, dass man (wenigstens) spät merke, wie viel Schutz und Hilfe man an diesem einen Mann verloren habe. Er schicke Wolf die Rede. Camerarius sehe keinen Grund, sie nicht zu veröffentlichen, zumal man ihn auch zur Publikation auffordere.

Dass Wolfs Patron (gemeint ist Johann Jakob Fugger) eine so hohe Meinung von Camerarius habe, liege sicherlich daran, dass Hieronymus ihn lobend erwähnt habe. Aber dazu ein andermal. Grüße an Cyprian (Leowitz) und besonders an (Johann Baptist) Haintzel.

Literatur und weiterführende Links