Camerarius, Graecae quaedam, 1540

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Graecae quaedam subiecta statim conversione epistolae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.06.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Graecae quaedam subiecta statim conversione epistolae
Kurzbeschreibung In dieser Edition von eigenen und fremden Briefen versieht Camerarius die Briefe unmittelbar mit eigenen Übersetzungen und denen anderer Autoren. So stammt das erste Brief-Übersetzung-Paar ganz aus der Feder des Camerarius, während der griechische Text (Ἐπαγγέλλεις μοι πολλούς) von Diogenes Laertius (Vitae philosophorum 1, 64) ist und mit einer Übersetzung von Illyricus versehen wird.
Erstnachweis 1540
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Widmungsbriefes: Id. Augusti
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1540/08/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1540/12/31
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἐκλογὴ ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, 1540
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 27.06.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Graecae quaedam subiecta statim conversione epistolae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.06.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Graecae quaedam subiecta statim conversione epistolae
Kurzbeschreibung In dieser Edition von eigenen und fremden Briefen versieht Camerarius die Briefe unmittelbar mit eigenen Übersetzungen und denen anderer Autoren. So stammt das erste Brief-Übersetzung-Paar ganz aus der Feder des Camerarius, während der griechische Text (Ἐπαγγέλλεις μοι πολλούς) von Diogenes Laertius (Vitae philosophorum 1, 64) ist und mit einer Übersetzung von Illyricus versehen wird.
Erstnachweis 1540
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Widmungsbriefes: Id. Augusti
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1540/08/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1540/12/31


Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἐκλογὴ ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, 1540
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 27.06.2017


Widmung und Entstehungskontext

Widmungsempfänger ist der württembergische Rechtsgelehrte und Rat Herzog Ulrichs Nicolaus Maier.

Aufbau und Inhalt

Überlieferung

Forschungsliteratur