Vomelius, Ad lectorem, 1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Cyprianus Vomelius ad lectorem, bearbeitet von Marion Gindhart (03.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Cyprianus Vomelius
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Cyprianus Vomelius ad lectorem
Kurzbeschreibung Lob der vorliegenden Plautus-Ausgabe, welche die durch die Überlieferung stark entstellten Texte restitutiert hat. Der Herausgeber (Camerarius) möchte allerdings anonym bleiben, nullo laudis amore suae (v. 10). Dennoch könne man ihn bei genauem Hinsehen herausfinden (vv. 19f.: Sed tamen artificem fas est cognoscere tantum / si spectes caute singula, nomen habes).
Erstnachweis 1536/04/01
Bemerkungen zum Erstnachweis Die im Druck folgende Dedikation datiert vom 1. April 1536 (Calendis Aprilis M.D.XXXVI.)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Komödie; Edition
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae sex, 1536
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae sex, 1536
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Joachim Camerarius I.; Plautus
Incipit Immenso Plautus mendarum pondere quondam
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.05.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Cyprianus Vomelius ad lectorem, bearbeitet von Marion Gindhart (03.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Cyprianus Vomelius




Sprache Latein
Werktitel Cyprianus Vomelius ad lectorem
Kurzbeschreibung Lob der vorliegenden Plautus-Ausgabe, welche die durch die Überlieferung stark entstellten Texte restitutiert hat. Der Herausgeber (Camerarius) möchte allerdings anonym bleiben, nullo laudis amore suae (v. 10). Dennoch könne man ihn bei genauem Hinsehen herausfinden (vv. 19f.: Sed tamen artificem fas est cognoscere tantum / si spectes caute singula, nomen habes).
Erstnachweis 1536/04/01
Bemerkungen zum Erstnachweis Die im Druck folgende Dedikation datiert vom 1. April 1536 (Calendis Aprilis M.D.XXXVI.)


Schlagworte / Register Komödie; Edition
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae sex, 1536
Überliefert in
Druck Plautus, Comoediae sex, 1536
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Joachim Camerarius I.; Plautus
Incipit Immenso Plautus mendarum pondere quondam
Bearbeitungsdatum 3.05.2017