Camerarius, Phaenomena, 1535
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum, bearbeitet von Marion Gindhart (20.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Erratum et al., 1535; Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536; Melanchthon, Mathematicarum disciplinarum encomia, 1537 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Widmungsempfänger | Daniel Stiebar |
Incipit | Aspirato tuum paulum mihi sancta favorem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 20.03.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum, bearbeitet von Marion Gindhart (20.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Ioachimi Camerarii Phaenomena, ad clarissimum iuvenem Danielum Stibarum |
Kurzbeschreibung |
|
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Erratum et al., 1535; Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536; Melanchthon, Mathematicarum disciplinarum encomia, 1537 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Widmungsempfänger | Daniel Stiebar |
Incipit | Aspirato tuum paulum mihi sancta favorem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 20.03.2017 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Widmung
Die "Phaenomena" sind wie die komplementären "Prognostica" Daniel Stiebar gewidmet.
Inhalt
Das 163 elegische Distichen umfassende Gedicht beginnt mit einem Anruf an die Muse Urania und eine Einladung an Daniel Stiebar, sich mit ihm auf die folgende Himmelsreise zu begeben. Es folgt - wie im ersten Teil der "Phainomena" Arats - nach einer kurzen Erwähnung der Himmelsachse mit ihren beiden Polen die Beschreibung der Sternbilder, angefangen bei den nördlichen Zirkumpolarsternen. Auch die Planeten, die Arat übergangen hatte, und der Sonnenlauf durch die Ekliptik werden erwähnt, für die Behandlung veränder- und vergänglicher Himmelserscheinungen wie Kometen wird (implizit) auf die "Prognostica" verwiesen.
Anmerkungen
Der Titel des Gedichts auf dem TB lautet:"Phaenomena. quae est siderum & stellarum historiola."
Forschungsliteratur
Ludwig 2003 (u.a. mit einer Kontextualisierung der Lehrdichtungen des Camerarius und mit Blick auf dessen kreativen Umgang mit Arat und der Arat-Tradition; "Insgesamt ist es eine freie und philologisch gelehrte Übersetzung und Bearbeitung Arats, die als Einführung in die Astronomie dienen konnte.", ebd., S. 118).