Camerarius, Ad lectores, 1534

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ad lectores in sequentes libros prefatio., bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ad lectores in sequentes libros prefatio.
Kurzbeschreibung Vorwort zur Übersetzung des dritten und vierten Buches der Proportionenlehre unter dem Titel De varietate figurarum et flexuris partium et gestibus imaginum.
Erstnachweis 1534/11/13
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Kolophon: 9. Cal. Decemb.)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Prooemium; Übersetzungstheorie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Alberti Dureri De figurarum varietate (lat.), 1534
Überliefert in
Druck Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 11.12.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ad lectores in sequentes libros prefatio., bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ad lectores in sequentes libros prefatio.
Kurzbeschreibung Vorwort zur Übersetzung des dritten und vierten Buches der Proportionenlehre unter dem Titel De varietate figurarum et flexuris partium et gestibus imaginum.
Erstnachweis 1534/11/13
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Kolophon: 9. Cal. Decemb.)


Schlagworte / Register Prooemium; Übersetzungstheorie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Alberti Dureri De figurarum varietate (lat.), 1534
Überliefert in
Druck Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 11.12.2017


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

Nachdem Camerarius die Bücher Dürers teils aus eigenem Wohlwollen gegenüber Dürer selbst als auch von Bitten der Freunde bedrängt zur Übersetzung ins Lateinische übernommen hatte, habe er gemerkt, dass das Voranschreiten der Arbeit (fortuna successus) nicht seinen Bemühungen entsprach. Seine Kräfte seien der Größe der Aufgabe nicht gewachsen gewesen. So habe er sich zu einem langsameren Vorgehen entschlossen. Aus diesem Grund habe er die ersten beiden Bücher gesondert publiziert. Hierzu habe ihn insbesondere die Tatsache bewogen, dass für die Bücher 3 und 4 größere Sorgfalt nötig wäre. Das erste Buch sei vom Autor noch sehr gründlich bearbeitet und noch zu dessen Lebzeiten gedruckt worden. Durch Dürers Tod sei es bei den übrigen Bücher jedoch nicht mehr zur Korrektur (castigatio) und zur Publikation (editio) gekommen. Die anderen Bücher hätten Dürers Freunde postum zur Veröffentlichung gebracht.
Camerarius unterscheidet zwischen unterschiedlichen Typen des Kunstbetrachters: die unerfahrenen erkennen nichts mit sorgfältiger Betrachtung (exquisite) oder mit sicherem Urteil (cum certitudine). Sie lassen sich von Farben und Glanz leiten. Die gelehrten Betrachter erkennen auch die Details und betrachten die Werke mit einem festen Urteilsvermögen (iudicium).

Überlieferung

Forschungsliteratur