Camerarius, Eclogae, 1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Libellvs continens Eclogas et alia qvaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabeperg.
Zitation Libellvs continens Eclogas et alia qvaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabeperg., bearbeitet von Joachim Hamm (04.06.2015), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Eclogae,_1568
Sprache Latein-Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin / Hans Rambau d.Ä.
Druckjahr 1568
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen keine weiteren Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 389, VD16 C 505
Baron 148
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C%20389
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038756-3
Link
Schlagworte / Register
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand
Wiedervorlage
Bearbeiter Benutzer:JH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.06.2015
Druck
Drucktitel Libellvs continens Eclogas et alia qvaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabeperg.
Zitation Libellvs continens Eclogas et alia qvaedam poematia diversis termporibus et occasionibus composita a Ioachimo Camerario Pabeperg., bearbeitet von Joachim Hamm (04.06.2015), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Eclogae,_1568
Sprache Latein-Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin / Hans Rambau d.Ä.
Druckjahr 1568
Auflagen keine weiteren Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 389, VD16 C 505
Baron 148
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C%20389
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038756-3
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Entstehung

Der 'Libellus' umfasst 3 griechische und 17 lateinische Eklogen des JC. Einen inhaltlichen Überblick bietet Mundt 2004, S. 30–40. Die Mehrzahl der Eklogen entstand zwischen 1533 und 1534 in Eschenau, wohin sich JC aufgrund einer Seuche in Nürnberg geflüchtet hatte. Die Dichtungen wurden erst 1568 von seinem Sohn Ludwig zu einer Sammlung zusammengefasst und als 'Libellus continens Eclogas' in Leipzig veröffentlicht. Im Widmungsbrief berichtet Ludwig, wie er beim Stöbern in den Unterlagen seines Vaters einige Blätter ("chartas dispersas atque confusas", fol. A3r) fand, die dieser ante multos annos quodam in secessu pestilentiæ tempore (A3v) verfasst habe. Diese Hirtengedichte habe er mit Erlaubnis und einigen Erläuterungen des Vaters zum Druck zusammengestellt. Zur Entstehungsgeschichte siehe Schäfer 1978, S. 122–126.

Ebene 2

1. Edition: Hg. und übers. von Pialek 1970 sowie von Mundt 2004 (mit Komm.) 2. Teilabdrucke: Schäfer 1978 (1. Ecl.; = Kunkler 2000, S. 99–101) 3. Forschung: Schäfer 1978; Schäfer 1980; Ellinger, Geschichte der neulateinischen Literatur, Bd. 2, S. 50–56; Grant, Neo-Latin Literature and the Pastoral, S. 170–175.