Camerarius, Benigno lectori, 1572

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle OC 1038
Zitation Benigno Lectori, bearbeitet von Vinzenz Gottlieb (24.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_1038
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber Verfasser
Herausgegebener Autor Martin Luther
Sprache Latein
Werktitel Benigno Lectori
Kurzbeschreibung Camerarius begründet den Druck des Luther-Briefs ausführlich mit der Verteidigung des guten Rufes des Reformators, aber auch mit einer Mahnung an die Kirchendiener und Lehrer.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Theologie
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu
Überliefert in
Druck Luther, Ad theologos Norimbergenses epistola, 1572
Erstdruck in Luther, Ad theologos Norimbergenses epistola, 1572
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A8r-C6v
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_1038
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 24.10.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 1038
Zitation Benigno Lectori, bearbeitet von Vinzenz Gottlieb (24.10.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_1038
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Martin Luther



Sprache Latein
Werktitel Benigno Lectori
Kurzbeschreibung Camerarius begründet den Druck des Luther-Briefs ausführlich mit der Verteidigung des guten Rufes des Reformators, aber auch mit einer Mahnung an die Kirchendiener und Lehrer.
Erstnachweis 1572


Schlagworte / Register Theologie
Paratext zu
Paratext? ja
Überliefert in
Druck Luther, Ad theologos Norimbergenses epistola, 1572
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 24.10.2024


Aufbau und Inhalt

Camerarius begründet den Druck des Luther-Briefs ausführlich mit der Verteidigung des guten Rufes des Reformators, aber auch mit einer Mahnung an die Kirchendiener und Lehrer. Ausgehend von griechischen Philosophen und Aposteln schreibt er über die Nächstenliebe.

Überlieferung

Eine deutsche Übersetzung erschien 1573 bei Vögelin (VD16 L 5465). Zur Autorschaft des Camerarius, die aus den Drucken nicht ersichtlich ist, vgl. Luther WA, Briefwechsel Bd. 6, Nr. 1818 (Luther an Johannes Brenz, Mitte Mai 1531).