Vettori an Camerarius, 23.07.1568
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1251 |
---|---|
Zitation | Vettori an Camerarius, 23.07.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (08.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1251 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 486-488 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Pietro Vettori |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1568/07/23 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 10. Cal. Sextil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Florenz |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Legit mihi Ioachimus Bessevitius |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 8.06.2021 |
Werksigle | OCEp 1251 |
---|---|
Zitation | Vettori an Camerarius, 23.07.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (08.06.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1251 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 486-488 |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Pietro Vettori |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1568/07/23 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 10. Cal. Sextil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Florenz |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Legit mihi Ioachimus Bessevitius |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Datumsstempel | 8.06.2021 |
Regest
Joachim von Bassewitz habe ihm den Brief vorgelesen, den er von Camerarius erhalten habe. Er bedaure, Camerarius den Eindruck gegeben zu haben, er hielte sich aus Furcht von seiner Pflicht (der Hipparchus-Edition) zurück. In Wirklichkeit habe er nur auf einen besser geeigneten Moment gewartet, um das Werk fertigzustellen. Johannes Caselius habe ihm zunächst nur einen Teil des Buchs mitgebracht, und auch dazu habe sich der Setzer nur mit Schwierigkeiten durchringen lassen. Sobald das Werk aber vollendet war, habe er es per Victor von Bassewitz an Camerarius geschickt.
Außerdem habe er weitere Ausgaben variarum lectionum mit demselben Index in Druck gegeben, wie die vorher veröffentlichten - zunächst enthalte die Ausgabe aber nur halb so viele Bücher (13). Er beschäftige sich nun mit Aristoteles und arbeite an einem Kommentar zu dessen Werk über das Staatswesen, worauf er den Löwenanteil seiner Zeit verwende. Aber er wolle auch an der Fertigstelleung der einst versprochenen 25 weiteren Bücher variarum lectionum festhalten, wenn auch zunächst die Hälfte davon ausreichen muss. Er glaube, dass sie innerhalb von drei Monaten gedruckt sein werden, woraufhin er sofort eins an Camerarius schicken werde, der bereits sein Interesse bekundet habe. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)